CSKA Moscow ist die vielleicht am besten besetzte Mannschaft in Europa und gehört wie jedes Jahr zu den Topfavoriten auf den Titel in der Euroleague. Das Team ist Dauergast im Final-Four und hat an sich selbst den Anspruch, dieses auch zu gewinnen, wie auch in diesem Jahr.
Der FC Bayern München Basketball wird am 7. Spieltag (16. November) vor heimischer Kulisse versuchen den Favoriten aus Russland zu besiegen. Am 19. Spieltag (17. Januar) treten die Münchner die Reise nach Moskau an, um das Starensemble in deren Halle zu schlagen.
Historie des Teams
Von 1960 bis 1992 (Zerfall der Sowjetunion) gewann die Mannschaft aus der Hauptstadt Russlands 23 von 32 möglichen Meistertiteln. Ein Grund lag darin, dass die besten Spieler des Landes nach Moskau abkommandiert wurden. In der neuen Geschichte Russlands gewann der russische Rekordmeister 25 Meisterschaften. Lediglich im Jahr 2001 und 2002 blieb am Ende der Saison das Feiern verwehrt. Auch im internationalen Geschäft kann die Mannschaft von Klubpräsident Andrei Watutin einige Erfolge vorweisen. 4-maliger Sieger des Europapokals der Landesmeister und 3-maliger Champion der Euroleague (zuletzt 2016) stehen in der Vita des Vereins.
Blick auf den Headcoach
Gecoacht wird das Moskauer Ensemble von Dimitrios Itoudis. Der Grieche begann seine Karriere als Trainer im Jahr 1990. Der 48-Jährige trainierte unterschiedliche Vereine wie Banvit oder PAOK beziehungsweise war als Assistant Coach angestellt. In dieser Postion gewann Itoudis mit Panathinaikos fünf Mal die Euroleague. 2014 begann sein erstes großes Engagement in Europa. CSKA Moscow verpflichtete seinen heutigen Headcoach und gewann den nationalen Meistertitel. In der Saison 2015/16 stemmten die Russen die Euroleague Trophäe am Ende der Saison in die Höhe, wobei Dimitrios Itoudis zum Trainer des Jahres gewählt wurde. Im Jahr 2016 unterschrieb der Grieche einen neuen 3-Jahres-Vertrag bei CSKA Moscow.
Der Kader im Überblick
Guards: Nando de Colo (FRA), Ivan Ukhov (RUS), Sergio Rodriguez (ESP), Cory Higgins (USA), Daniel Hackett (ITA), Mikhail Kulagin (RUS)
Forwards: Alec Peters (USA), Semen Antonov (RUS), Andrey Vorontsevich (RUS), Will Clyburn (USA), Andrei Lopatin (RUS), Nikita Kurbanov (RUS)
Center: Kyle Hines (USA), Othello Hunter (USA)
Players-to-watch
Mit Nando de Colo zieht einer der besten Guards Europas die Fäden im Spiel des russischen Meisters. Der 31-Jährige steht seit 2014 in Moskau unter Vertrag. Davor spielte der gebürtige Franzose bei den San Antonio Spurs in der NBA. Die Anfänge seiner Karriere verbrachte de Colo bei Cholet Basket in seiner Heimat und beim Valencia Basket Club. In Europa spielte der Guard 2016 seine erfolgreichste Saison. Gewinn der Euroleague und der nationalen Meisterschaft, Euroleague MVP, MVP in der heimischen Liga, Euroleague Finals MVP und All-Europe Player of the Year sind nur einige Auszeichnungen und Titel in jenem Jahr. Zudem wurde der Franzose in den vergangenen drei Jahren jeweils in das All-Euroleague-First-Team gewählt, was seine Dominanz in Europa zeigt. Darüberhinaus gewann Nando de Colo mit der französischen Nationalmannschaft 2015 EM-Gold.
Ein alter bekannter aus der BBL streift sich seit dieser Saison das Trikot von CSKA Moskau über: Daniel Hackett. Der 32-Jährige stand letzte Saison bei Brose Bamberg unter Vertrag und war einer der Lichtblicke im Kader der Oberfranken. Nun soll der Italiener den hochkarätig besetzten Backcourt des russischen Meisters verstärken und wichtige Akzente setzen.
Der Kapitän der Moskauer ist ebenso kein Unbekannter. Center Kyle Hines gewann mit Brose Bamberg 2011 die deutsche Meisterschaft sowie den Pokal, wobei der US-Amerikaner in der Meisterschaft Finals MVP wurde. Nach nur einer Saison in Deutschland wechselte der 32-Jährige zu Olympiakos Piräus. In Griechenland gewann Hines 2012 und 2013 die Euroleague. 2013 folgte dann der Wechsel in die Hauptstadt Russlands, wo der 1,98m große Athlet jedes Jahr die Meisterschaft und 2016 auch die Euroleague gewinnen konnte. Kyle Hines ist einer der besten Center in der Geschichte Europas. Zudem wurde der Center in der abgelaufenen Saison zum besten Verteidiger in der Euroleague gewählt.
Letztjähriges Abschneiden
Die Mannschaft aus der Hauptstadt Russlands schloss die vergangene Saison als erster in der Euroleague Hauptrunde ab. 24 Siege bei 6 Niederlagen standen auf dem Konto von CSKA.
Im Halbfinale fand ein Moskauer Derby statt, als Khimki Moscow Region der Gegner war. Der russische Rekordmeister gewann die Serie mit 3:1 und zog in das Final-Four ein. Dort enttäusche die Mannschaft rund um Nando de Colo und Kyle Hines. Im Halbfinale unterlagen die Moskauer dem späteren Champion Real Madrid mit 83:92. Auch das Spiel um Platz 3 verlor CSKA mit 77:79 gegen Zalgiris Kaunas.
Der bisherige Saisonverlauf
Besser hätte die Saison für CSKA Moscow bisher nicht laufen können. Die Mannschaft von Headcoach Dimitrios Itoudis verlor weder national noch international ein einziges Spiel. Speziell in der Euroleague waren aber bisher einige Spiele hart umkämpft, wie der 85:90 Sieg in Mailand. Für den Haupstadtklub zählt auch in dieser Saison nur der Titel in Europas höchster Spielklasse, weswegen mit einer weiteren Steigerung des Starensembles im Laufe der Saison zu rechnen ist.