Jonathan Wallace ist ein eher ruhiger und zurückhaltender Mensch und Basketballspieler, an dem die Fans stets viel Freude haben. Trotz seiner ruhigen Art ist er für alle Mannschaften, für die er bisher gespielt hat ein wichtiger Faktor im Spiel. Obwohl er andere vielversprechenden Optionen hatte, hat er sich für eine erfolgreiche Karriere auf dem Basketballcourt entschieden.
Spielerinformation:
Jonathan Wallace ist ein US-amerikanischer Basketballspieler, der am 16.5.1986 in Huntsville, Alabama, geboren wurde. Nach seiner Zeit am College von Georgetown schloss sich Wallace zuerst KK Olimpija Ljubljana (2008–2009) an, danach kurzzeitig Oldenburg (2009), wo er auch direkt Deutscher Meister wurde. Dort bekam aber noch kaum Einsatzzeit. Nach einem weiteren Jahr in den USA in der D-League bei den Rio Grande Valley Vipers (2009-2010) kehrte Wallace nach Deutschland zurück und spielte fortan beim Fc Bayern (2010-2012). Dabei konnte er eine tragende Rolle beim Aufstieg in die Bundesliga einnehmen, vor Allem weil er nach der Verletzung von Steffen Hamann mehr Verantwortung bekam, und diese auch übernahm. In der darauffolgenden Saison konnte er, wenn auch nur von der Bank kommend, weiterhin wertvolle Impulse zum direkten Einzug in die Playoffs setzen. Nach einem Jahr in Belgien und der dortigen Vizemeisterschaft mit Belfius Mons-Hainaut (2012–2013) kehrt Wallace nach Deutschland zurück und spielt seit 2013 bei den Walter Tigers Tübingen. Aus dieser Saison stammt auch seine Karrierebestleistung von 37 Punkten in einem Spiel.
Erfolge:
- Deutscher Meister 2009 (Oldenburg)
- Aufstieg in die Bundesliga 2011 (Fc Bayern)
- Final 4 Teilnahme (Georgetown)
- Vizemeister (Belfius Mons-Hainaut)
Geschichten rund um Jonathan Wallace
Jonathan Wallace ist ein sehr vielseitiger Sportler. Während seiner Highschoolzeit spielte Wallace nicht nur sehr gut Basketball, er war gleichzeitig noch der Quaterback der Highschool Football Mannschaft. Zum Glück entschied er sich letztendlich dauerhaft für das Basketball. Trotz seines sportlichen Erfolges ist er immer noch sehr bodenständig geblieben.
Stärken und Schwächen:
Zu seinen Stärken zählt definitiv seine unkonventionelle Art, Basketball zu spielen. Aufgrund seiner teilweise schwer auszurechnenden Lauf- und Passwegen ist er für den Gegenspieler schwer auszurechnen. Eine weitere große Stärke von Wallace ist seine gute Wurfquote und dazugehörend sein sehr guter 3-Punktewurf. Er war bei Bayern der beste Punktelieferant in der Aufstiegssaison, ist dies jetzt auch bei Tübingen. Er übernimmt Verantwortung, wenn es darauf ankommt. Dies hat er schon beim Fc Bayern in der Aufstiegssaison 2010/2011 gezeigt, als Hamann verletzungsbedingt beinahe die gesamte Saison von der Bank aus zusehen musste. Auch zum Ende der Saison 2013/2014 gingen seine Werte zum Saisonende im Abstiegskampf nochmals stark nach oben. Seine unkonventionelle Art kann sich aber durchaus auch zu einer Schwäche entwickeln. So scheint er zuweilen ein wenig planlos zu agieren. So ist es auch für die eigenen Mitspieler nicht immer nachvollziehbar, was als nächstes kommen wird. Als Schwäche kann vielleicht seine ein wenig schüchterne und ruhige Art gesehen werden, die ein wenig zu Führungsschwäche verleitet. Er ist nicht immer ausreichend präsent auf dem Feld. Vielfach ist auf ihn Verlass, aber an manchen Tagen zieht er sich auch ein wenig zurück und erzielt dann 0 Punkte. Dadurch wird er ein wenig zum Unsicherheitsfaktor.
Es bleibt zu hoffen, dass wir noch lange viel Freude an dem sehr begabten Basketballer Jonathan Wallace haben. Wie wichtig er für Mannschaften sein kann, hat er schon mehrfach gezeigt. Er entwickelt sich zunehmend zu einem Topspieler in der BBL. Und Tübingen ist für so einen Perspektivspieler sicher eine gute Möglichkeit, sich weiter zu entwickeln.