-2.2 C
New York City
Mittwoch, November 29, 2023

Buy now

Mitteldeutscher BC – der Kader für 2014/15

Malte Schwarz 3

Der Mitteldeutsche BC war in der vergangenen Saison DIE Überraschung der Beko BBL. Sie spielten unter Coach Silvano Poropat hervorragenden Basketball und schrammten nur knapp an einem Playoffplatz vorbei. Poropat wurde sogar zum „Coach of the Year“ gekürt. Mit Angelo Caloiaro besaßen die Weißenfelser einen Spieler, der MVP-würdige Stats auflegte und definitiv einer der besten Spieler der abgelaufenen Saison war. Ein weiterer Faktor für den Erfolg des Mitteldeutschen BC war die Nachverpflichtung von Point Guard Marcus Hatten, der sehr wertvoll für die Weißenfelser war. Vor der kommenden Saison verließen unter anderem mit Marcus Hatten, Angelo Caloiaro und Michael Cuffee drei wichtige Stützen das Team. Auch Urgestein Sascha Leutloff wird nicht mehr für den MBC auflaufen. Mit Johannes Lischka wechselt ein Spieler nach Weißenfels, der schon ein Teil der deutschen Nationalmannschaft war. Außerdem kehrt der Isländer Hördur Vilhjalmsson zurück.

Headcoach: Silvano Poropat

Zugänge: Johannes Lischka (Walter Tigers Tübingen), Patrick Richard (Matrixx Magixx Wijchen, Niederlande), Ryan Nicholas (University of Portland), Marc Liyanage (BG Göttingen), Robert Zinn (Brose Baskets Bamberg), Philipp Daubner (BSW Sixers), Frantz Massenat (Drexel University), Kristian Kuhn (Science City Jena), Hördur Vilhjalmsson (Blancos de Rueda Valladolid)

Abgänge: Adonte Joshua Parker (Gediz Üniversitesi, Türkei), Michael Cuffee (Walter Tigers Tübingen), Sascha Leutloff (Science City Jena), Marcus Hatten (CSM Oradea, Rumänien), Walter Simon (verliehen an BV Chemnitz 99), Angelo Caloiaro (Telekom Baskets Bonn), Daniel Hain (Hamburg Towers), Martins Meiers (BK Ventspils, Lettland), Hrvoje Kovacevic (Ziel unbekannt)

Point Guards: Hördur Vilhjalmsson / Frantz Massenat / Robert Zinn

Hördur Vilhjalmsson is back! Nach einem Jahr bei Valladolid kehrt der Isländer nach Weißenfels zurück. Vilhjalmsson ist ein guter Allrounder. Er sorgt für einen ruhigen Spielaufbau. Er kann per Jumpshot scoren, aber dank seiner Größe von 1.95 Metern auch über viele seiner Gegner werfen. Zudem hat er den Blick für den freien Mann und ist für den ein oder anderen Assist gut. Beim Rebounding macht der Point Guard einen ordentlichen Eindruck. In der Defense hat er gegen kleine Guards seine Probleme, da sie meist schneller sind. Der Point Guard, der ihm beim Spielaufbau helfen wird, ist Frantz Massenat, der frisch vom College kommt. Auch Massenat ist für mit 1.93 Metern für einen Point Guard recht groß gewachsen und ein Allrounder. Massenat hat seine Stärken in der Offense und ist ein sehr variabler Scorer, der sowohl in Korbnähe als auch von Downtown scoren kann. Massenat hat auch ein Auge für seine Mitspieler. Er ist der neuntbeste Passgeber aller Zeiten seine Conference, der Colonial Athletic Association (CAA). Auch beim Rebounding ist Massenat für einen Point Guard sehr gut. Aber auch er hat in der Defense Probleme gegen die kleinen Guards. Robert Zinn ist der dritte Point Guard und wird häufig in der ProB für die BSW Sixers zum Einsatz kommen und beim MBC wohl nur Garbage-Time-Minuten bekommen. Er wird sich wohl mit Philipp Daubner um den 12. Kaderplatz streiten.

Vilhjalmsson und Massenat sind gute Allrounder. Allerdings verloren die Weißenfelser mit Marcus Hatten und Adonte Joshua Parker zwei Point Guards, die ihren Job sehr gut erledigt haben. Vor allem der Abgang von Hatten wird sehr schwer zu kompensieren sein. Deswegen ist es ein Downgrade gegenüber dem Vorjahr.

Shooting Guards: Patrick Richard / Malte Schwarz

Mit Patrick Richard haben die Weißenfelser einen guten Allrounder an Land gezogen. Der US-Amerikaner ist ein sehr guter Scorer, der sowohl zum Korb ziehen kann als auch per Jumpshot scoren kann. Darüber hinaus kann der Richard auch das Playmaking übernehmen und ist ein sehr guter Passgeber. Der Neuzugang besitzt zudem eine enorme Sprungkraft, dank der er fleißig Rebounds sammelt. In der Verteidigung fällt Richard durch seine schnellen Hände auf, da er ein ausgezeichneter Balldieb ist. Malte Schwarz dürfte von der Bank kommen. Auch wenn seine Wurfquoten (36.6% 2er und 31.4% 3er) nicht furchteinflößend aussehen, ist er ein gefährlicher Schütze, dem die Gegner keinen freien Wurf geben sollten. Schawrz kann auch den Ball gut vortragen und somit dem Point Guard aushelfen.

Patrick Richard dürfte ein noch wichtigerer Spieler sein als Hrvoje Kovacevic im vergangenen Jahr. Richard besitzt auch ein besseres All-Around Game. Zudem dürfte von Malte Schwarz der nächste Schritt kommen. Es ist ein Upgrade zum Vorjahr.

Small Forwards: Simonas Serapinas / Marc Liyanage / Philipp Daubner

Simonas Serapinas ist wieder fit. Der Litauer stoßte bereits im Dezember 2013 zum MBC, kam aber mit einem Kreuzbandriss nach Weißenfels und konnte in der vergangenen Saison keine einzige Partie absolvieren. In der Vorbereitung hinterlässt er bereits einen guten Eindruck. Serapinas ist ein typischer Litauer. Er ist ein sehr guter Shooter. Der Ex-Bonner kann aber auch ordentlich rebounden. Sein Ersatzspieler wird Marc Liyanage sein. Er war in der vergangenen Saison Rollenspieler bei der ProA-Meisterschaft der BG Göttingen. Liyanage ist ein guter Werfer, der auch von Downtown einen soliden Wurf besitzt. In der Verteidigung ist er engagiert und macht einen sehr guten Eindruck. Der Small Forward ist zudem ein solider Rebounder. Philipp Daubner wird ähnlich wie Robert Zinn meistens in der ProB spielen und in der kommenden Saison womöglich nur auf Einsatzminuten in der Garbage Time kommen.

Mit Michael Cuffee haben die Weißenfelser einen sehr wichtigen Allrounder verloren. Serapinas wird den Abgang nur schwer kompensieren. Liyanage dagegen könnte die hinterlassene Lücke von Routinier Leutloff füllen. Da Serapinas wohl nicht ganz die Rolle von Cuffee übernehmen kann, wird es ein leichtes Downgrade zum Vorjahr.

Power Forwards: Johannes Lischka / Ryan Nicholas

Lischka dürfte der Starter sein. Der Power Forward legte vor der Entdeckung eines Hirntumors beachtliche Stats auf, konnte aber nach der Operation, bei der sein Tumor entfernt wurde, nicht mehr an die guten Leistungen anknüpfen. In der Vorbereitung für die anstehende Saison hinterlässt der Ex-Tübinger einen hervorragenden Eindruck. Lischka kann aufgrund seines vorhandenen Dreipunktewurfes das Spielfeld breit machen. Er kann aber auch in der Zone punkten. Außerdem ist der Power Forward ein überdurchschnittlicher Rebounder und ein Kämpfer. Der erste Backup wird Ryan Nicholas sein, der dort hingeht, wo es weh tut. Nicholas besitzt ebenfalls den Dreipunktewurf in seinem Repertoire. Aber auch er kann in Korbnähe scoren. Zudem war er am College ein überragender Rebounder.

Mit Lischka und Nicholas wurden sehr gute Spieler geholt. Der Abgang von Caloiaro dürfte jedoch sehr schwer wiegen. Deswegen ist es ein Downgrade gegenüber dem Vorjahr.

Center: Djordje Pantelic / Kristian Kuhn / Oliver Clay

Djordje Pantelic spielt auch in der kommenden Saison beim Mitteldeutschen BC. Er kann in der Zone scoren, besitzt aber auch einen Jumpshot. Von Downtown trifft der Serbe zwar den einen oder anderen Wurf. Trotzdem darf man ihm einen freien Wurf von dort geben. Pantelic ist auch ein zuverlässiger Rebounder und ein sehr guter Shotblocker. Der zweite Center wird Kristian Kuhn sein. Er wird wohl von der Bank kommen. Der Center ist gern in der Zone und scort häufig dort. Seine Stärken sind jedoch das Rebounding und seine harte Defense. Kuhn besitzt einen ziemlich wackeligen Jumpshot, sodass die Gegner ihm dort den einen oder anderen freien Wurf geben können. Der dritte Center ist Oliver Clay. Er ist ein Kämpfer und bringt effektive Minuten von der Bank. Er besitzt sogar den Mitteldistanzwurf in seinem Repertoire und ist ein ordentlicher Rebounder.

Der lettische Nationalspieler Martins Meiers war unglücklich und wollte deswegen den Mitteldeutschen BC verlassen. Oliver Clay hat seine Verletzung endlich komplett auskuriert und könnte seine Leistungen verbessern. Kristian Kuhn wird mit seiner aggressiven Defense helfen können. Diese beiden können den Abgang von Meiers mehr als kompensieren. Deswegen ist es ein Upgrade zum Vorjahr.

Der Mitteldeutsche BC hat seine besten Spieler verloren, aber nicht den wichtigsten Mann. Denn Silvano Poropat ist weiterhin der Trainer und wird aus diesem Team das Maximum herausholen können. Es sieht stark danach aus, dass Serapinas, Richard und Lischka die neuen Führungsspieler sein werden. In der Beko BBL wird der Mitteldeutsche BC wohl nicht um die Playoffplätze spielen können, denn die Teams aus der oberen Hälfte haben sich sehr gut verstärkt. Ein Platz im Mittelfeld scheint realistisch zu sein.

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes
Enes Cakmak
Enes Cakmak
Unser Autor Enes Cakmak ist seit Kindesbeinen Basketballfan. In der NBA fiebert Enes mit den Oklahoma City Thunder. Gefragt nach seinen Lieblingsspielern nennt der Autor Russell Westbrook und D.J. Strawberry

Related Articles

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Stay Connected

9,292FansGefällt mir
1,768FollowerFolgen
1,803FollowerFolgen

Sponsoren

Latest Articles

Sponsoren

spot_img
spot_img
spot_img
Basketball Wetten