Am 3.Oktober startet die Rollstuhlbasketball-Bundesliga in die neue Saison 2015/2016. BBLProfis wirft einen Blick auf die Mannschaften aus dem Oberhaus des deutschen Rollstuhlbasketballs.
RSV Lahn-Dill
Der Club aus dem hessischen Wetzlar gewann in der letzten Saison das Triple aus Meisterschaft, Pokalsieg und ChampionsCup. Mit Nicolai Zeltinger, der bei der Europameisterschaft im Sommer mit der deutschen Herren-Nationalmannschaft den dritten Platz belegte, verfügt das Team über einen hervorragenden Headcoach. In Sachen Kader setzt der Titelverteidiger auf Kontinuität und vertraut auf die Spieler der letzten Saison.
RSB Thuringia Bulls
Die Ostdeutschen firmierten in der letzten Saison noch unter dem Namen „Oettinger RSB Team Thüringen“. Im Gegensatz zum Namen ändert der Club seine Ambitionen nicht. Nachdem die Thüringer nach der Hauptrunde der letzten Saison punktgleich mit dem RSV Lahn-Dill den zweiten Platz belegten und sich im Playoff-Finale den Hessen mit1:2 geschlagen geben mussten, wollen sie dieses Jahr wieder um den Titel mitspielen und sind aufgrund ihrer Besetzung ein potenzieller Titelkandidat.
BSC Rollers Zwickau
Auch wenn die Zwickauer Rollstuhlbasketballer in der vergangenen Saison interne Schwierigkeiten im Verein hatten, verlief die Saison sportlich passabel. Die Sachsen belegten nach der Hauptrunde den dritten Platz und mussten sich in den Playoffs im Ost-Duell gegen RSB Thüringen geschlagen geben. Auch die Sachsen wollen nach der zwischenzeitlichen Krise im letzten Jahr wieder angreifen und ebenfalls um die Meisterschaft mitspielen.
BG Baskets Hamburg
Nachdem sich die BG Baskets vergangene Saison im Kampf um den vierten Tabellenplatz, der zur Playoff-Teilnahme berechtigt, gegen Trier durchsetzten konnten sind dieses Jahr die Playoffs als klares Ziel ausgegeben. Die Norddeutschen haben einen enorm starken Kader. Mit Annika Zeyen, Gesche Schünemann und Maya Lindholm tragen drei deutsche Nationalspielerinnen das Trikot der Hanseaten.
Sie feierten im Sommer unter Holger Glinicki, der in Doppelfunktion Damen-Bundestrainer und Headcoach der BG Baskets ist, den Gewinn der Europameisterschaft. Mit der Verpflichtung von Bestami Boz konnten die Hamburger ihren Kader verstärken. Er kommt von Galatasaray Istanbul und gewann bei der EM im Sommer mit der Türkei die Silbermedaille. Zukünftig werden zudem der schweizerischer Nationalspieler Philipp Häfeli und der lettische Nationalspieler Karlis Gabranovs die Mannschaft verstärken. Mareike Miller, Desiree Miller und Robin Poggenwisch haben den Club dagegen verlassen.
Doneck Dolphins Trier
In der letzten Saison belegten die Trierer in der Liga zwar den fünften Tabellenplatz und verpassten damit knapp die Playoff-Teilnahme. Das Team von der Mosel war dafür aber international erfolgreich und konnte mit dem Andre Vergauwen-Cup den zweithöchsten europäischen Wettbewerb gewinnen. Vielleicht gibt dieser Europapokalsieg den Trierern neues Selbstbewusstsein für die neue Bundesliga-Saison. Mit Dirk Passiwan trägt der Kapitän der deutschen Nationalmannschaft sowie Topscorer der vergangenen RBBL-Saison das Trikot der Dolphins. Auf der Center-Position hat sich das Team mit der Verpflichtung des Niederländers Mattijs Bellers, der als eines der größten Talente Europas gilt, weiter verstärkt. Allerdings haben mit Diana Diazite, Chadd Jassmann, Marc van de Kuilen, Karlis Podniex und Tyler Sanders gleich mehrere Leistungsträger den Verein verlassen.
Mainhattan Skywheelers
In der letzten Saison belegten die Frankfurter den sechsten Tabellenplatz und blieben damit eher hinter den Erwartungen zurück. Für die neue Saison haben die Hessen allerdings personelle Veränderungen vorgenommen. So wechselt die Damen-Nationalspielerin Marina Mohnen, welche im Sommer mit der deutschen Auswahl die EM gewann, von den Köln 99ers an den Main. Die Skywheelers werden künftig auch von Sedat Dogan, Paul Nikolaus und Markus Gmeinwieser verstärkt. Auch neben dem Feld gibt es eine personelle Veränderung. Der bisherige Headcoach Malik Zahary hat den Club verlassen und Sebastian Spitznagel wird das Team künftig als Spielertrainer betreuen. Als neue Co-Trainerin wurde Lisa Gans, die zuvor für den RSV Lahn-Dill aktiv war, verpflichtet.
FCK Rolling Devils
Das Team aus Kaiserslautern geht in seine zweite Saison in der höchsten Spielklasse im deutschen Rollstuhlbasketball. In der letzten Saison belegten die Lauterer den 7. Tabellenplatz und waren damit der bestplatzierteste Aufsteiger seit langer Zeit. Immer wieder konnte man auch den Topteams der Liga das Leben schwer machen. Im Sommer gab es zwar Meldungen über finanzielle Schwierigkeiten auf dem Betzenberg, allerdings teilte der Verein mit, dass der Spielbetrieb nicht gefährdet ist und wie geplant stattfinden wird.
Köln 99ers
Die letzte Saison der Kölner verlief eher etwas durchwachsen. Den Klassenerhalt erreichten die 99ers erst am letzten Spieltag durch einen Sieg gegen den direkten Konkurrenten Roller Bulls. Da die Domstädter sowohl den Wechsel von Damen-Nationalspielerin Marina Mohnen als auch das Karriereende ihres niederländischen Topscorers Paul Toes kompensieren müssen, wird die kommende Spielzeit nicht leichter werden. Mit dem britischen U-22 Nationalspieler Macauley Tomlinson konnten die Kölner allerdings einen talentierten Center in die Rheinmetropole locken.Ausserdem ist den Kölnern mit der Verpflichtung der Nationalspielerin Mareike Miller ein echter Transfercoup gelungen
USC München
Nach zwei Spielzeiten in der 2.Bundesliga Süd kehrt der deutsche Rekordmeister zurück ins Oberhaus. Das oberste Saisonziel der Mannschaft aus der bayerischen Landeshauptstadt ist natürlich der Klassenerhalt. Um dieses Ziel zu erreichen wurden die Leistungsträger der Aufstiegsmannschaft gehalten und zudem der gebürtige Münchner und deutsche Nationalspieler Sebastian Magenheim verpflichtet. Die Verantwortlichen des USC München konnten mit dem Briten Sinclair Thomas außerdem einen Heacoach an die Isar locken, der sowohl in der Bundesliga als auch auf internationalem Parkett Erfolge vorzuweisen hat.
Hannover United
Der Aufsteiger aus der 2.Bundesliga Nord hat mit Linda Dahle und Jan Sadler zwei deutsche Nationalspieler im Kader, die im Sommer bei der Europameisterschaft aktiv waren. Der Aufsteiger hat sich mit der Verpflichtung des 23-jährigen Sebastiao Nijman verstärkt. Der niederländische Nationalspieler wechselt vom Zweitligisten RSC Osnabrück in die niedersächsische Landeshauptstadt.