Der diesjährige Sommer bietet für Basketballfans ein echtes Highlight. In der Zeit vom 6. bis 21. August werden in Rio de Janeiro die Olympischen Sommerspiele abgehalten und natürlich darf Basketball dabei nicht fehlen. Zum 19. Mal wird das Basketballturnier bei Olympia ausgerichtet und auch in diesem Sommer deutet bereits jetzt vieles auf die USA als Titelträger hin.
Team USA oder die große Überraschung
Auch in diesem Jahr können sich die USA mit ihrem Team beim Olympia Basketballturnier eigentlich nur selbst schlagen. Obgleich bereits Spieler wie Chris Paul abgesagt haben, können die Trainer und Betreuer des Team USA dennoch weiterhin auf einen großen Fundus von echten Superstars auswählen, welche die Goldmedaille als Ziel hat. Natürlich können andere Teams ebenfalls gute Mannschaften stellen, doch ist die Tiefe der Bank der große Unterschied. Team USA setzt nicht auf einen oder zwei Spieler, denn jeder der nominierten Akteure wird zur Not ein Spiel in die Hand nehmen und entscheiden können. Teams wie Spanien oder Argentinien haben tolle Einzelspieler und bereits in der Vergangenheit aufzeigen können, doch sind Stars wie Gasol bei Spanien oder Ginobili bei Argentinien längst auch im fortgeschrittenen Alter angekommen. Ein Problem, welches bei den USA nicht zu Tage tritt.
Team USA wird auch bei Olympia wieder sehr schnell und aggressiv auf dem Court agieren und versuchen die jeweiligen Gegner zu überlaufen Die USA stellen ein sehr junges, dynamisches und sehr athletisches Team, dass es in dieser Form kein zweites Mal bei diesem Turnier geben wird. Obgleich die Zusammensetzung des Team USA für Rio 2016 noch nicht fest steht, kann jedoch heute bereits gesagt werden, dass bereits eine einzige Niederlage die große Überraschung darstellen würde. Ein anderer Titelträger als die USA wären ebenfalls eine große Sensation.
Langeweile droht dennoch nicht
Doch obgleich Team USA derart übermächtig erscheint, ist dennoch nicht für Langeweile bei diesem Turnier gesorgt. Die Fans aus aller Welt können sich einerseits auf talentierte und hungrige Teams wie Australien oder Litauen freuen, doch möchten Nationen wie Spanien oder Argentinien natürlich auch ihren Stellenwert hinter den USA halten. Anbieter wie Wettpro.com bieten bei Partien des US-Team gegen China und Australien akzeptable Quoten, doch sehen die Wettanbieter bei Partien wie dem Duell Spanien gegen Argentinien eben auch ein ausgeglichenes Duell mit viel Spannung bis zum Ende der Partie.
Ebenfalls gilt es zu erwähnen, dass die Suche nach dem nächsten Superstar im Team USA zugleich für Spannung und viele Highlights sorgen wird, denn nach internationalen Erfolgen ist so manche Karriere in den USA und in der NBA erst in Fahrt gekommen. Der überragende Steph Curry von den Golden State Warrios ist hierfür ein sehr gutes Beispiel, welcher sich mit einem Weltmeistertitel großes Selbstvertrauen holte und in seinem Spiel den nächsten Schritt machen konnte.