Es ist kein Geheimnis mehr, dass Sportwetten in Deutschland Millionen Menschen faszinieren. Sportwetten sind auch nichts Neues, denn bereits die Griechen und die Römer tätigten Wetten vor tausenden Jahren auf Sport und Events. Sie haben sogesehen eine Art Tradition. Zu jeder Tradition gehört eine Geschichte und die hat in Sachen Sportwetten zahlreiche Höhen und Tiefen erlebt. Unter den negativen Schlagzeilen hat auch das Image der Branche gelitten. Seien es nun die Skandale der FIFA, Spielmanipulationen, gekaufte Schiedsrichter, Spieler und sogar ganze Mannschaften oder der Schwarzmarkt für Sportwetten. Die Teilnahme an Sportwetten in der Gesellschaft wurde lange negativ betrachtet, obwohl die gleichen Leute gerne und oft Lotto spielten. Außerdem ist die Branche der Sportwetten, die im Internet getätigt werden, in Deutschland relativ jung und unbekannt. Damit in Zukunft mehr Klarheit über den rechtlichen Aspekt der Sportwetten herrscht, gibt der folgende Artikel Aufschluss.
Das Image der Sportwetten
Der schlechte Ruf von Glücksspiel und Wetten kommt nicht von irgendwo her. In der Tat gab es in der Vergangenheit viele negative Einflüsse auf diese Branche. Es gab auch eine Zeit, in welcher das Geschäft zu einem erschreckend großen Teil in den Händen weniger kriminellen Banden war. Das führte dazu, dass die Teilnahme an Wetten nicht mehr sicher war. Weder der Ablauf des Sportereignisses noch die Gewinnausschüttung. Außerdem gibt es über diese Zeit viele Filme aus Hollywood, welche das Image und die Wahrnehmung der Branche ähnlich negativ verändert hat, wie es der Film „Der weiße Hai“ mit der besagten Tierrasse gemacht hat. Das hat dazu geführt, dass die Branche von mehreren Gesellschaftsschichten als kritisch und unsicher angesehen wurde. Zudem gab es ein staatliches Monopol für Glücksspiel. Im Jahr 2011 gab es dann eine Teilöffnung des Marktes für Sportwetten, im Folgejahr dann auch für online Casinos. Damit gab der Staat das Monopol über Glücksspiel ab und eröffnete einen freien Markt, auf welchen nun zahlreiche Wettanbieter um die Gunst der Kunden warben.
Die Öffnung des Marktes für Sportwetten
Damit zunächst einmal die wichtigste Frage dieses Artikels geklärt ist, Sportwetten sind in Deutschland voll und ganz legal. Um daran teilzunehmen, muss man nur volljährig und natürlich zurechnungsfähig sein. Das schlechte Image von Sportwetten, das aktuell zwar immer noch zu spüren ist, langsam aber sicher dennoch besser wird, rührt wahrscheinlich noch von der Zeit der Illegalität. Vor dem Jahr 2011 mussten Sportinteressierte entweder ein lizenziertes Wettbüro besuchen oder man besuchte ein Sportwettenanbieter im Internet, welcher den Server im Ausland angelegt hatte. Der zweite Weg war allerdings nicht legal. Nicht nur das, es war auch für die Kunden nicht sicher, wie seriös der Anbieter ist und wie man an das gewonnene Geld herankommen konnte. Die Öffnung des Marktes hat die Branche also vor allem für den Konsumenten sicherer, einfacher und besser gemacht. Die Öffnung des Marktes war aber keine Ganze. Es gab eine Teilöffnung. Den Unternehmen wurde es zwar erlaubt, auf dem deutschen Markt zu agieren und die Menschen hierzulande durften aktiv das Angebot wahrnehmen, aber es gab keine weiteren Schritte der deutschen Regierung, um den Markt besser zu regulieren.
Die Vorteile des offenen Marktes
Nachdem der Schritt gewagt wurde und die Unternehmen in Deutschland legal auf Kundefang gehen durften, waren viele Verbesserungen zu bemerken. Es war zu beobachten, dass alle Spieler, welche zuvor auf unsicheren Servern tätig waren, nun die sicheren und lizensierten Alternativen in Anspruch nahmen. Die Unternehmen verzeichneten einen starken Zuwachs an Kunden, denn nun trauten sich auf Sportinteressierte an Sportwetten, welche zuvor Bedenken aufgrund der rechtlichen Folgen hatten. Der Staat profitierte trotz des Verlustes des Monopols, indem eine Steuer in Höhe von fünf Prozent eingeführt wurde. Allein im ersten Jahr wurden mehr als 165 Millionen Euro Steuern eingenommen, vergangenes Jahr mehr als doppelt so viel. Die freie Marktwirtschaft ist auch in der Branche der Sportwetten ideal zum Einsatz gekommen. Kunden, Unternehmen und der Staat hat jeweils einen Vorteil gezogen. Ein legales Angebot für die Kunden, einen großen Absatzmarkt für die Unternehmen und eine weitere Steuerquelle für den Staat. Es gibt aber einen Kundenstamm, welcher durch die Legalisierung von online Sportwetten auf bestimmten Wege profitiert, allerdings gibt es dazu einen negativen und positiven Aspekt. Spielsucht ist in Deutschland ein großes Problem und laut staatlichen Angaben leiden mehr 180.000 Menschen unter der Sucht sowie den unmittelbaren Folgen. Sportwetten lösen das Problem nicht, aber dadurch, dass die Plattformen besser überwacht werden können, gibt es einen Riegel, der bei übermäßigen Wettverlusten zugeschoben wird. Vor und nach der Sperrung des Accounts folgt ein direkter Austausch mit dem Kunden. Zudem gibt es auf den Plattformen der Wettanbieter zahlreiche Kontakte für Hilfsgruppen, Ansprechpartner und Therapien, welche mit echten Namen oder anonym kontaktiert werden können. Zwar bieten die online Casinos und Buchmacher auch eine Alternative, um der Spielsucht nachzugeben, aber der Zugang zu den Betroffenen und zu Hilfen ist einfacher geworden.
Diese Kennzeichen deuten auf einen geprüften Wettanbieter hin
Die freie Marktwirtschaft definiert sich dadurch, dass sich das Angebot und die Nachfrage selbst reguliert. Dabei zieht eine große Nachfrage ein großes Angebot nach sich. Somit es ist kein Wunder, dass es mittlerweile auch zahlreiche Wettanbieter gibt. Das wichtigste Merkmal hinsichtlich der Legalität und Sicherheit ist die Lizenz. Sportwetten sind in Deutschland eine Art des Glücksspiels. Deshalb braucht ein Wettanbieter im Internet die gleiche Lizenz, wie ein echtes und virtuelles Casino. Die Lizenz für Glücksspiel stammt aus Ländern wie Gibraltar, Curacao, Malta, England, Schleswig-Holstein und einer Handvoll weiteren Ländern. Falls ein Anbieter im Internet über keine Lizenz verfügen sollte, ist oberste Vorsicht geboten. Ein weiteres Qualitätsmerkmal sind die Zertifikate und Prüfsiegel. Diese stammen von privaten als auch öffentlichen Instanzen und geben weiteren Aufschluss über die Sicherheit der Plattform, die Qualität des Angebotes, die Höhe der Quoten, die Benutzerfreundlichkeit sowie den Leistungen der Plattform und dem Support. In der Regel sind die Lizenzen als auch die Zertifikate auf dem ersten Blick auf der Homepage der Anbieter zu finden. Schließlich sind das die Merkmale für Sicherheit, Qualität und Seriosität.
Einen Wettanbieter finden
Auf der Internetseite https://www.sportwetten.net/ sind alle lizenzierten Wettanbieter zu finden. Zudem gibt es zu jedem Anbieter die wichtigsten Details in einer Übersicht sowie ausführliche Bewertungen. Das macht die Suche effizienter und die Wahl fällt mit Sicherheit auf einen seriösen Anbieter mit Lizenz. Somit ist man rechtlich immer zu einhundert Prozent auf der richtigen Seite.