Am 10. Spieltag (29. November) reist der FC Bayern München Basketball im Rahmen der Turkish Airlines Euroleague nach Israel und fordert Maccabi FOX Tel Aviv heraus. Das Rückspiel wird am 25. Spieltag (7. März) in München ausgetragen, wenn der Euroleaguechampion von 2014 in der bayrischen Landeshauptstadt gastiert.
Historie des Teams
Maccabi FOX Tel Aviv ist eine Institution im europäischen Basketball. Der Klub aus Israel wurde 1932 gegründet und konnte seitdem zahlreiche Titel gewinnen. Insgesamt feierte das Team von Präsident Shimon Mizrahi 53 nationale Meistertitel und 44 Pokalsiege. In der letzten Saison gewann die Mannschaft erstmals seit 2014 wieder die Meisterschaft. Diese lange titellose Zeit war eine Seltenheit in der Geschichte des Vereins.
Auch international gehört Maccabi FOX Tel Aviv zu den erfolgreichsten Mannschaften des Kontinents. In der Vereinsvitrine stehen sechs Trophäen für den Gewinn der Euroleague. Damit liegt das israelische Topteam auf dem 3. Rank in der All-Time-Siegerliste der Euroleague. Lediglich Real Madrid und CSKA Moscow konnten häufiger die europäische Königsklasse gewinnen. Zuletzt war das Team aus Tel Aviv 2014 in der Euroleague siegreich, als der Verein unter dem damaligen Headcoach David Blatt das Triple, bestehend aus Meisterschaft, Pokalsieg und Euroleague, gewinnen konnte.
Blick auf den Headcoach
Die Vereinsbosse haben in dieser Saison bereits den Trainer ausgetauscht. Ioannis Sfairopoulos ist nun neuer Headcoach von Maccabi FOX Tel Aviv. Der Grieche ersetzt Neven Spahija, welcher nach der Niederlage gegen Herbalife Gran Canaria am 7. Spieltag der Euroleague entlassen wurde.
Der neue Mann an der Seitenlinie in Israel war bis zur vergangenen Saison Trainer bei Olympiacos Piraeus. In der Zeit von 2014 bis 2018 konnte der 51-Jährige zwei griechische Meistertitel gewinnen und führte das Team aus Griechenland zudem in den Jahren 2015 und 2017 in das Finale der Turkish Airlines Euroleague. Vor seiner Zeit als Headcoach bei Olympiacos war Sfairopoulos als Assistant Coach bei mehreren Teams aktiv, mit denen der Trainer unter anderem mit der griechischen Nationalmannschaft 2009 EM-Bronze gewinnen konnte. Neven Spahija führte die Mannschaft im vergangenen Jahr zum Titel in der israelischen Liga.
Der Kader im Überblick
Guards: Kendrick Ray (USA), Scottie Wilbekin (USA), Jeremy Pargo (USA), Michael Roll (USA), DeAndre Kane (USA), Deni Avdija (ISR), John DiBartolomeo (ISR), Yovel Zoosman (ISR)
Forwards: Johnny O’Bryant (USA), Angelo Caloiaro (USA), Nimrod Levi (ISR), Jake Cohen (ISR)
Center: Alex Tyus (ISR), Tarik Black (USA)
Players-to-watch
Einer der größten Free Agents in Europa in der vergangenen Sommerpause war Scottie Wilbekin. Dieser entschied sich letztlich für einen Wechsel zum israelischen Meister. Der US-Amerikaner stand in der Saison 2017/18 für Darussafaka Tekfen Istanbul auf dem Parkett. Insgesamt war der 25-Jährige drei Jahre in der türkischen Metropole aktiv. Mit dem Team aus Istanbul gewann der Guard vergangene Saison den 7Days EuroCup, wobei Wilbekin zum EuroCup MVP der regulären Saison und zum EuroCup Finals MVP gewählt wurde. Zudem stand der Neuzugang von Maccabi FOX Tel Aviv im All-EuroCup First Team. In der Halbfinalserie gegen den FC Bayern München Basketball legte Wilbekin im 2. Spiel in München 41 Punkte bei 10 von 15 Dreipunktversuchen auf und verteilte 5 Assists. Der Guard war somit fast im Alleingang dafür verantwortlich, dass das Team aus der bayerischen Landeshauptstadt im vergangenen Jahr aus dem EuroCup ausschied. Auch in der Finalserie dominierte der jetzige Maccabi Profi.
Auch ein ehemaliger BBL-Allstar läuft seit dieser Saison im Trikot von Maccabi FOX Tel Aviv auf. Angelo Caloiaro wechselte aus der Türkei nach Israel. In der Saison 2013/14 lief der 29-Jährige für den Mitteldeutschen BC auf, bevor der Forward in der darauffolgenden Saison zu den Telekom Baskets Bonn wechselte. Bei den Bonnern gelang dem US-Amerikaner der Sprung zum Allstar und wurde zudem ins All-BBL First Team gewählt. Nach nur einem Jahr bei den Telekom Baskets Bonn verließ Caloiaro die Mannschaft wieder. In dieser Saison soll der Neuzugang wichtige Akzente auf den Flügelpositionen beim israelischen Rekordmeister setzen.
Letztjähriges Abschneiden
Die vergangene Saison beim neuen Team von Ioannis Sfairopoulos konnte gemischt bewertet werden. Auf nationaler Ebene konnten die Gelb-Blauen nach 2014 endlich wieder die Meisterschaft gewinnen, was für den Verein und die Fans sehr wichtig war.
In der Euroleague belegte Maccabi FOX Tel Aviv nach der Hauptrunde den 10. Platz mit einer Bilanz von 13 Siegen bei 17 Niederlagen, womit die Playoffs doch relativ klar verpasst wurden. Seit der Einführung des neuen Formats der Euroleague konnte der sechsmaligen Euroleaguesieger nicht mehr das Viertelfinale erreichen.
Der bisherige Saisonverlauf
Die bisherige Saison in der Euroleague verläuft für Scottie Wilbekin und seine Teamkollegen mehr als enttäuschend. Maccabi FOX Tel Aviv gelang bisher lediglich ein Sieg, als die Mannschaft 78:68 bei Buducnost VOLI Podgorica gewann. Alle anderen acht Partien gingen verloren. Der Anspruch für eines der besten Teams aller Zeiten des Kontinents ist das Erreichen der Playoffs in Europas Spitzenklasse. Dieses Ziel wird jedoch diese Saison mit großer Sicherheit verpasst werden und zu einem Umbruch bei Israels Rekordmeister führen.