Im Zuge der Basketball WM 2019 werden unter anderem einige Partien in Shanghai, im Oriental Sports Centre, ausgetragen. Grund genug, sich als Basketballfan mit den Sehenswürdigkeiten der Metropole, den Anreisemöglichkeiten und dem Wetter in besagter Region zu befassen. Immerhin gilt es, sich – im Zusammenhang mit einer entsprechenden Fernreise – nicht nur in Sachen Sport vorzubereiten.
Allgemeine Infos zur Stadt
Die Metropole Shanghai ist unter anderem für ihre Bevölkerungsdichte und den Gegensatz zwischen Urbanität und ländlichem Flair in den Randbezirken bekannt. Im Stadtbezirk leben insgesamt circa 16 Millionen Menschen. Bekannte Nachbarprovinzen sind Jiangsu (im Nordwesten) und Zhejiang (im Südwesten). Besonders charakteristisch ist, dass die Stadt in 19 kreisähnliche Bezirke, insgesamt 18 Distrikte und einen Landkreis aufgeteilt wird. Shanghai hat jedoch noch mehr zu bieten als hohe Häuser, einen großen Hafen und touristische Hot Spots. Wer hier zu Besuch ist, darf sich auf besondere Eindrücke und ein (wahrscheinlich) angenehmes Klima freuen.
Sehenswürdigkeiten der Stadt
Shanghai gehört zu den wichtigsten Industriestädten Chinas, was sich unter anderem auch mit Hinblick auf den großen Container-Hafen zeigt – nach wie vor handelt es sich hierbei übrigens um den größten Container-Hafen der Welt. Dieser erweist sich nicht nur in wirtschaftlicher, sondern auch in touristischer Hinsicht als sehr interessant. Weiterhin ist die Metropole für ihre Theater und Museen bekannt. Besucher zieht es hier oft zum 40 Meter hohen Shanghai Grand Theater. Der Hauptsaal bietet Platz für bis zu 1.800 Zuschauer. Ebenfalls sehenswert sind das Lan Xin Theater oder das Shanghai Oriental Art Center. Museumsliebhaber besuchen am besten ebenfalls das Shanghai-Museum, welches schier zahllose Kunstsammlungen aus China beherbergt und ausstellt. Es gehört zu den kulturellen Zentren dieser Metropole.
Botanische Gärten sowie Tempel sind ebenfalls beliebte Ausflugsziele und geben viel über die chinesische Kultur preis. Neben den Spielen der Basketball WM 2019 gibt es also eine Menge in Shanghai zu sehen und zu erleben. Ein beliebter Aussichtspunkt befindet sich beispielsweise in 552 Meter Höhe auf dem Shanghai Tower.
Reisemöglichkeiten von Deutschland aus
Grundsätzlich ist die Anreise via Flugzeug zu empfehlen, wenn es darum geht, einen Trip nach Shanghai zu planen. Die Flugzeit liegt hier (ab Frankfurt am Main und bei einem entsprechenden Direktflug) bei etwa zehn Stunden. Es liegen etwas weniger als 9.000 Kilometer zwischen Shanghai und Deutschland. Besonders wichtig ist es in diesem Zusammenhang natürlich auch, die strengen Sicherheitsvorschriften, die an chinesischen Flughäfen gelten, zu beachten.
Wetter während der WM
Die Basketball WM 2019 findet vom 31. August bis zum 15. September, also mitten im Sommer, statt. Durchschnittswerte zeigen, dass in dieser Zeit mit Temperaturen um die 30 Grad Celsius zu rechnen ist. Viel wärmer wird es in der Regel nicht und es zeigt sich, dass die deutsche Wetterlage dem „Shanghai’schen“ Wetter in dieser Jahreszeit ähnlich ist. Ungewohnt -zumindest für europäische Verhältnisse – dürfte jedoch die vergleichsweise hohe Luftfeuchtigkeit sein. Ob es zu wirklich hohen Temperaturen wie im vergangenen Sommer 2018 kommt, lässt sich noch nicht einschätzen. Bisher lassen die Prognosen nicht darauf schließen.
Die Spielstätte der Basketball WM in Shanghai
Seit 2010 steht das Shanghai Oriental Sports Center zur Ausrichtung unterschiedlicher Events zur Verfügung. Die Arena bietet Platz für 18.000 Menschen, während die Schwimm-Arena, (wohlgemerkt: innen und außen!) 5.000 Plätze bereithält. Besonders praktisch ist natürlich, dass sich dieser Spielort gut mit dem örtlichen Metro-Verkehrsnetz erreichen lässt.
Unter anderem ist das Stadion für die Heimspiele der Football-Mannschaft Shanghai Skywalkers auch in internationaler Hinsicht bekannt. Zudem finden hier weitere Events statt, wie zum Beispiel verschiedene Schwimm-Wettbewerbe, Martial Arts und auch eSports-Turniere. Übrigens: die deutsche Architekturfirma GMP hat das Design des Shanghai Oriental Sports Center entworfen. Ende 2010 wurde der Bau des Stadions fertiggestellt, welcher Ende 2008 begann und somit knapp zwei Jahre und insgesamt 230 Millionen Euro an Kosten beanspruchte.