-0 C
New York City
Donnerstag, März 30, 2023

Buy now

Detlef Schrempf – Ein Blick auf den deutschen NBA Star der 90er

Dirk Nowitzki – der Name des Würzburgers wird wohl in den meisten Fällen genannt, wenn die Frage gestellt wird, wer der erste große deutsche Star in der NBA war. Doch bereits vor Dirk Nowitzki mischte ein gebürtiger Leverkusener die beste Basketballliga der Welt auf: Detlef Schrempf. Der inzwischen 57-Jährige begann seine Karriere in der Jugendabteilung des TSV Bayer 04 Leverkusen, in welcher der Small Forward von Otto Reintjes entdeckt wurde. Es war der Beginn einer herausragenden Laufbahn. Für die meisten Experten war schnell klar, dass Detlef Schrempf für Höheres bestimmt sei und so folgte im Jahr 1980 der Schritt in die Vereinigten Staaten von Amerika.

Von Leverkusen nach Washington 

Die Saison 1980/81 verbrachte Schrempf im US-Bundesstaat Washington, in welchem der spätere NBA-Profi als Austauschschüler die High School in Centralia besuchte und durch seine Fähigkeiten auf dem Parkett Eindruck hinterließ. Detlef Schrempf sollte als Basketballprofi nicht mehr nach Deutschland zurückkehren. 

Bereits im Jahr 1981 begann der damals 18-Jährige sein Studium an der University of Washington in Seattle, der Stadt in der Detlef Schrempf mit seiner Familie heute noch lebt. Während seiner vier Jahre an der Universität spielte der Small Forward für die University of Washington Huskies und legte durch seinen großen Fleiß den Grundstein für seine spätere Karriere in der National Basketball Association. Insgesamt absolvierte der gebürtige Leverkusener 122 Begegnungen im Trikot seiner Hochschule, wobei Schrempf durchschnittlich 11,9 Punkte pro Partie erzielte. Die Laufbahn des ersten deutschen Aushängeschilds in der NBA kannte zu Beginn nur eine Richtung und so war der nächste logische Schritt die Anmeldung zum NBA-Draft.

Der NBA-Draft 1985 – Schrempf geht nach Dallas

Besonders lange musste Detlef Schrempf nicht warten, bis sein Name im NBA-Draft 1985 aufgerufen wurde. Bereits an achter Position wählten die Dallas Mavericks den Absolventen der University of Washington. Der Flügelspieler verbrachte insgesamt knapp vier Spielzeiten in Texas, wobei Schrempf die meiste Zeit lediglich von der Bank kam. In seinen knapp vier Jahren im Jersey der Mavericks legte der Forward durchschnittlich 8,3 Punkte, 3,6 Rebounds und 1,9 Assists pro Spiel auf. Zwischen dem achten Pick des NBA-Drafts 1985 und den Dallas Mavericks sollte sich jedoch nie die gleiche Symbiose entwickeln, wie dies knapp 15 Jahre später Dirk Nowitzki gelang. Aus diesem Grund kam es im Februar 1989 zum Trade zwischen den Dallas Mavericks und den Indiana Pacers, welcher Schrempf nach Indiana schickte.

Der große Durchbruch bei den Pacers 

Bei den Pacers sollte Detlef Schrempf der große Durchbruch in der besten Basketballliga der Welt gelingen. In Indiana kämpfte sich der Forward immer weiter an die Spitze der Liga heran. Die harte Arbeit wurde in den Spielzeiten 1990/91 (16,1 Punkte, 8,0 Rebounds und 3,7 Assists pro Partie) und 1991/992 (17,3 Punkte, 9,6 Rebounds und 3,9 Assists pro Partie) auch mit individuellen Auszeichnungen belohnt. Detlef Schrempf wurde zweimal in Folge mit dem NBA Sixth Man Award – der Titel für den besten Bankspieler – ausgezeichnet. Im Jahr darauf erfolgte der nächste Schritt in der Entwicklung von Detlef Schrempf. In der Saison 1992/93 spielte der gebürtige Leverkusener seine statistisch beste Spielzeit in der NBA. Im Durchschnitt erzielte der Flügelspieler 19,1 Punkte, 9,5 Rebounds und 6,0 Assists pro Begegnung. Detlef Schrempf war damit der einzige Akteur in der NBA, der in diesen drei Statistiken in den Top 25 der Liga vertreten war. Folgerichtig wurde Schrempf 1993 zum NBA All-Star ernannt. Es war die erste von insgesamt drei Teilnahmen am NBA All-Star Game. In der darauffolgenden Spielzeit wurde Detlef Schrempf erneut getradet und es ging für ihn in seine neue alte Heimat nach Seattle zurück.

NBA-Finals – Teilnahme mit den Seattle SuperSonics 

Bei den Seattle SuperSonics gelang es dem Small Forward eine weitere Komponente in sein Spiel hinzuzufügen. Detlef Schrempf entwickelte sich zum tödlichen Dreierschützen. In der Saison 1994/95 traf der ehemalige achte Pick 51,4% seiner Dreipunktversuche und war damit der zweitbeste Schütze der gesamten Liga. Folgerichtig erhielt Schrempf 1995 seine zweite Einladung zum All-Star-Game und wurde in das All-NBA Third Team gewählt. Den Höhepunkt seiner Karriere sollte der Flügelspieler jedoch ein Jahr später erleben. Die Seattle SuperSonics hatten sich zu einem der besten Teams der NBA entwickelt. Neben Detlef Schrempf standen Stars wie Gary Payton, Shawn Kemp, Sam Perkins oder Hersey Hawkins in Seattle unter Vertrag. So kam es in den NBA-Finals zum Showdown zwischen den SuperSonics und den Chicago Bulls rund um Michael Jordan. Die Bulls konnten sich in der intensiven Serie mit 4:2 durchsetzen und verhinderten damit den zweiten Titel in der Franchise-Historie der SuperSonics. Detlef Schrempf sollte die Finals in seiner weiteren Laufbahn nicht noch einmal erreichen. In der Saison 1996/97 (16,8 Punkte, 6,5 Rebounds und 4,4 Assists pro Partie) erhielt Detlef Schrempf seine dritte Auszeichnung zum NBA All-Star. 1999 wurde der heute 57-Jährige in Seattle entlassen und schloss sich am gleichen Tag noch den Portland Trail Blazers an.

Ende einer erfolgreichen Karriere in Portland 

Bei den Portland Trail Blazers konnte Detlef Schrempf nicht an seine früheren Erfolge bei den Pacers und den SuperSonics anknüpfen. Im Oktober 2000 gab der Small Forward nach 103 Spielen für die Trail Blazers sein Karriereende bekannt. 

Insgesamt absolvierte Detlef Schrempf 1.136 Partien in der Regular Season in der National Basketball Association. Dabei erzielte der gebürtige Leverkusener durchschnittlich 13,9 Punkte, 6,2 Rebounds und 3,4 Assists pro Partie. Zudem war Detlef Schrempf der erste Europäer mit mehr als 15.000 erzielten Punkten in der NBA.

Detlef Schrempf in der Nationalmannschaft 

Trotz des großen Erfolges in den Vereinigten Staaten hat Detlef Schrempf nie seine Wurzeln vergessen und spielte zwischen 1982 und 1993 für die deutsche Nationalmannschaft. Besondere Highlights waren die Teilnahmen an den Olympischen Spielen 1984 und 1992. Bei beiden Turnieren war der Small Forward der beste Punktesammler der deutschen Auswahl. Vor Olympia 1992 legte Schrempf jedoch eine siebenjährige Pause in der Nationalmannschaft ein. Nach Olympia 1992 in Barcelona trug der dreifache NBA All-Star nicht mehr das Trikot mit dem Adler auf der Brust. Insgesamt bestritt Detlef Schrempf 71 A-Länderspiele.

Das Leben nach der Karriere – Basketball bleibt ein fester Bestandteil

Auch nach seiner aktiven Karriere als Profi blieb der Basketball ein fester Bestandteil im Leben von Detlef Schrempf. Im Januar 2006 engagierten die Seattle SuperSonics den ehemaligen NBA Sixth Man of the Year als Assistant Coach. Detlef Schrempf kehrte also an seine alte Wirkungsstätte zurück. Der Ex-SuperSonic verbrachte zwei Jahre als Co-Trainer in Seattle. 2007 wollte Dirk Bauermann Detlef Schrempf als Assistenztrainer der deutschen Nationalmannschaft an seiner Seite haben, aber Schrempf lehnte das Angebot ab. Nichtsdestotrotz blieb „Det the Threat“ dem deutschen Basketball verbunden und war unter anderem als Mitglied des Beirats der Basketball-Bundesliga aktiv. Speziell für Kinder engagierte sich Detlef Schrempf später sehr. Der heute 57-Jährige veranstaltet sein eigenes Jugendcamp und ist sehr oft im Auftrag der NBA unterwegs. 

Die Vereinigten Staaten – Detlef Schrempfs Heimat 

Detlef Schrempf hat in den Vereinigten Staaten seine neue Heimat gefunden. Der gebürtige Leverkusener hat mittlerweile die US-Staatsbürgerschaft angenommen und wurde in Deutschland ausgebürgert. Mit seiner Frau Mary Wagner und seinen beiden Söhnen Alexander und Michael lebt der inzwischen 57-Jährige nun in Seattle, in der Stadt in welcher alles begann. Neben seiner großen Liebe dem Basketball, hat sich Detlef Schrempf eine zweite Karriere im Investmentbereich aufgebaut. Einer seiner jüngsten Auftritte in der Öffentlichkeit war der Abschied von Dirk Nowitzki.

Detlef Schrempfs Karriere war der Grundstein für deutsche Spieler in der besten Liga der Welt. Die nachfolgenden Generationen haben vom ehemaligen Small Forward den Weg in die NBA gezeigt bekommen. Somit ist es auch Detlef Schrempf zu verdanken, dass der deutsche Basketball mit Maxi Kleber, Daniel Theis, Dennis Schröder, Moritz Wagner, Isaac Bonga und Isaiah Hartenstein so viele Akteure wie noch nie in der National Basketball Association vorzuweisen hat. Eine beeindruckendes Lebenswerk des ersten deutschen Stars in der NBA – Detlef Schrempf. 

5.00 avg. rating (96% score) - 2 votes
Roman Benker
Unser Autor Roman ist seit nun mehr als 5 Jahren bekennender Fan der einzig, wahren Hallensportart Basketball. Er stammt aus München und fiebert dementsprechend mit den Korbjägern des FC Bayern Basketballs mit. Die NBA und europäischer Basketball (außerhalb der BBL) fesseln ihn in gewisser Regelmäßigkeit vor dem Bildschirm

Related Articles

2 KOMMENTARE

  1. Herr Bender,

    Ihr Artikel war exzellent. Ich freute mich sehr über den Werdegang von Detlef Schrempf nach seiner NBA Spielzeit zu lesen. Zwie Kleinigkeiten – !985 gab es keine Anmeldung zum NBA Draft. Alle Spieler, die 4 Jahre an einer Uni gespielt hatten, waren automatisch „draft eligible“. The second point is that the German authorities demand that the person who desires the German citizenship must first prove that he or she has officially renounced the American citizenship before they will be given the German citizenship. The Americans have no such requirement. Many Germans who have acquired the American citizenship never failed to renew their German passport while others decided, on their own, to give up their German citizenship. Es gibt natürlich, wie immer, Ausnahmen wie die Fussballer Naldo und Raffael, die, wegen politischer Verbindungen, ihre brasilianische Pässe behalten durften

    • Hallo Gene Looram,

      zuallererst freut es mich natürlich riesig, dass Ihnen der Artikel gefällt. Bereits jetzt vielen Dank für Ihre beiden kleinen Verbesserungsvorschläge. Bezüglich des ersten Punktes muss ich Ihnen Recht geben. Detlef Schrempf verbrachte insgesamt vier Jahre an der Universität und war somit automatisch dabei. Interessanter Fakt dabei noch – der Draft 1985 war der erste mit Draft-Lottery, wo es heute noch Verschwörungstheorien gibt. Bei Ihrem zweiten Punkt, der Staatsbürgerschaft ist es meiner Recherche nach so, dass Detlef Schrempf versäumt hat, eine Verlängerung der deutschen Staatsbürgerschaft zu beantragen und sie somit verlor. Infolgedessen wurde Herr Schrempf „ausgebürgert“.

      Nochmals ein großes Dankeschön für ihre Hinweise und viel Freude beim Lesen künftiger Artikel!

      Viele Grüße
      Roman Benker

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here

Stay Connected

9,292FansGefällt mir
1,768NachfolgerFolgen
1,668NachfolgerFolgen

Latest Articles

spot_img
spot_img
spot_img
Basketball Wetten