Vergangene Nacht standen zehn NBA-Partien auf dem Programm. Neben den Washington Wizards konnten ebenfalls die Oklahoma City Thunder einen überraschenden Sieg feiern.
Die Ergebnisse im Überblick
- Charlotte Hornets – Philadelphia 76ers 111:118 (42:64)
- Milwaukee Bucks – Indiana Pacers 130:110 (68:51)
- Atlanta Hawks – Dallas Mavericks 116:122 (56:53)
- Chicago Bulls – New York Knicks 103:107 (52:63)
- Cleveland Cavaliers – Los Angeles Clippers 99:121 (49:52)
- Miami Heat – Washington Wizards 100:103 (65:55)
- Oklahoma City Thunder – Houston Rockets 104:87 (54:43)
- San Antonio Spurs – Minnesota Timberwolves 111:108 (54:65)
- New Orleans Pelicans – Phoenix Suns 123:101 (48:46)
- Sacramento Kings – Boston Celtics 116:111 (52:51)
Antetokounmpo erzielt Triple-Double
Mit einem klaren 130:110 Sieg gegen die Indiana Pacers bleiben die Milwaukee Bucks dem Tabellenführer aus Philadephia auf den Fersen. Dabei konnte Giannis Antetokounmpo mit einem Triple-Double überzeugen. Der Grieche kam am Ende auf 21 Punkte, 14 Rebounds und 10 Assists. Topscorer der Partie wurde allerdings Domantas Sabonis von den Pacers mit 33 Zählern.
Wizards mit Überraschungssieg bei den Miami Heat
Ohne den geschonten Superstar Russell Westbrook gelang den Washington Wizards ein überraschender Erfolg bei Miami Heat. Den Grundstein für diesen Sieg legte in der zweiten Halbzeit die starke Defense der Wizards, welche Jimmy Butler und Co. nur noch 35 Punkte erlaubte. Bradley Beal wurde mit 32 Zählern und 9 Rebounds zum Topscorer der Partie.
Der Blick auf die deutschsprachigen NBA-Spieler
Maxi Kleber hatte im zweiten Spiel nach seinem Comeback allen Grund zur Freude. Der deutsche Big Man konnte beim Sieg seiner Mavericks in Atlanta 8 Punkte, 5 Rebounds und 3 Assists beisteuern. Sein Gegenüber, Clint Capela, kam am Ende auf 14 Zähler und 10 Rebounds. Trotz seines Double-Doubles konnte der Schweizer die Niederlage der Hawks nicht verhindern.
Für Daniel Theis lief es vergangene Nacht dagegen weniger gut. Zwar konnte der Center von den Boston Cetics mit 11 Punkten, 4 Rebounds und 4 Assists eine solide Leistung abrufen, welche jedoch nicht von Erfolg gekrönt war.
Ein Aufrufezeichen konnte Jakob Pöltl von den San Antonio Spurs setzen. Beim Sieg gegen die Minnesota Timberwolves traf der Österreicher neun seiner zehn Wurfversuche aus dem Feld und lieferte mit 19 Zählern seine persönliche Saisonbestleistung ab. Zudem sammelte Pöltl 8 Rebounds ein und erzielte 4 Blocks.
Bei den Wizards blieben sowohl Moritz Wagner als auch Isaac Bonga ohne Einsatzzeit.