Zum Ende der Hinrunde der easyCredit BBL haben Klubverantwortliche, Trainer, Experten und Spieler über ihre Favoriten der bisherigen Saison abgestimmt.
Dabei wurde T.J. Shorts von den HAKRO Merlins Crailsheim mit großem Abstand zum MVP der ersten Saisonhälfte gewählt. Der 1,75 m große Point-Guard ist mit einem Wert von 21,8 der effektivste Spieler der Liga und führte seine Mannschaft auf den 4. Platz mit einer Bilanz von 11:6 Siegen. Den 2. Platz im MVP-Ranking belegt Kamar Baldwin von der BG Göttingen.
Dafür konnte sich Baldwin zum besten Offensivspieler der Hinrunde küren. Als Argument reichten die 20,8 Punkte pro Spiel, die den US-Guard zum Topscorer der Liga machen. Außerdem legt der 24-Jährige 4,3 Rebounds und 3,4 Assists auf. Aufgrund seiner unter Beweis gestellten Fähigkeiten in der Crunchtime, u.a. mit seinem Gamewinner gegen ratiopharm ulm, heimste Baldwin zusätzlich den Award als bester Clutch-Player ein. Auch mannschaftlich gesehen darf Baldwin sich ein drittes Mal freuen. Denn die BG Göttingen wurden zum Überraschungsteam der bisherigen Saison gewählt. Zurzeit sind die Göttinger punktgleich mit dem Hamburg Towers, die den letzten Playoff-Platz innehaben.
Fast ähnliche viele Stimmen erhielten die Telekom Baskets Bonn, die momentan den zweiten Platz in der Tabelle belegen. Diese stellen stattdessen der Umfrage zufolge in Tuomas Lisalo den besten Trainer der easyCredit BBL. Als weiterer Mannschaftsaward kann sich ALBA BERLIN mit dem Titel „Most-fun-to-watch Team“ schmücken.
Für den Award des besten Defensivspielers teilen sich mit jeweils 21,57 Prozent der Stimmen Ludwigsburgs Justin Simon und Münchens Nick Weiler-Babb die Spitzenposition. Beide stechen besonders als Balldiebe mit guter Athletik hervor. In der Kategorie des besten Nachwuchsspielers kann Justus Hollatz von den Hamburg Towers seinen Titel verteidigen. Nachdem er bereits letzte Saison gekürt wurde, konnte er sich diese Spielzeit weiter steigern auf 7,6 Punkte und 4,2 Assists im Schnitt.
Für den weiteren Saisonverlauf fielen gleichviele Stimmen der Befragten auf Bayern München und auf ALBA BERLIN als diesjährigen Deutschen Meister.