Leidenschaftliche Basketballfans bauen ihren liebsten Sport gern in den Alltag ein. Natürlich wird fast jedes Spiel live mitverfolgt und jede freie Minute dafür genutzt, selbst den Ball in die Hand zu nehmen, um mit Freunden oder der eigenen Mannschaft ein paar Körbe zu werfen. Wen das Basketballfieber so richtig gepackt hat, der testet sein Wissen und seine sportliche Expertise gern mit entsprechenden Sportwetten. Bevor man einen der zahlreichen Anbieter wählt, lohnt sich ein Blick auf wettbonus360.at um herauszufinden, wer den besten Wettbonus bietet. Die Unterschiede sind teilweise enorm, sodass man von einem Vergleich profitieren.
Die Zeiten, die man nicht auf dem Platz oder in der Halle verbringen kann, in denen kein spannendes Spiel läuft und alle Wetten getätigt sind, lassen sich hervorragend mit ein paar Trainingseinheiten füllen, um die eigenen Basketball-Skills zu verbessern.
Welche Fähigkeiten braucht es beim Basketball
Basketball ist ein Sport, der den ganzen Körper fordert. Kraft und Ausdauer sind zwei entscheidende Fähigkeiten, die ein Basketballspieler braucht. Geschicklichkeit gerade auch im Umgang mit dem Ball ist ebenfalls essenziell.
Es gibt viele Möglichkeiten, diese Skills auszubauen. Neben klassischem Ausdauer-, Kraft- und Geschicklichkeitstraining gibt es verschiedene Work-outs, die speziell auf die Anforderungen beim Basketball zugeschnitten sind. Gut konzipierte Trainingseinheiten findet man auch im Videoformat oder als App. Welche Varianten des Trainings man bevorzugt, bleibt dem persönlichen Geschmack überlassen.
Welche Muskelgruppen werden beim Basketball besonders gefordert?
Es gibt verschiedene Muskelgruppen, die beim Basketball besonders gestärkt sein sollten, damit der Bewegungsapparat den speziellen Belastungen beim Laufen, Springen und Drehen standhalten kann. Die Beinmuskulatur, besonders die Muskulatur der Oberschenkel, sollte gezielt trainiert werden, ebenso der untere Rücken. Eine starke Oberschenkelmuskulatur entlastet das Kniegelenk genauso wie die Sehnen und hilft, Verletzungen oder Überbelastungen vorzubeugen. Der untere Rücken wird beim gesamten Bewegungsablauf gebraucht. Gerade beim Springen, gebeugtem Laufen mit Ball oder Drehungen muss die Muskulatur des unteren Rückens geschmeidig bleiben. Denn dieser Bereich des Rückens ist sehr empfindlich und es können schon kleine Disharmonien in der Arbeit der Muskulatur zu Schmerzen, Verspannungen und Überbelastungen führen.
Eine weitere wichtige Muskelgruppe, die beim Basketball stark beansprucht wird, ist die der Schultern. Diese Muskeln sind nicht nur für Treffsicherheit im Wurfarm wichtig, sondern auch für die Ballführung. Die Muskeln der Schultern sollten so kräftig und geschmeidig sein, dass sie perfekt zusammenarbeiten können. Flexibilität und Kraft sollten hier im Fokus stehen. Würfe werden beim Basketball häufig oberhalb des Kopfes ausgeführt. Dies ist eine Bewegung, die man im Alltag selten ausführt. Da die Schultern diese Haltung nicht gewöhnt sind, können bei untrainierten Muskeln schnell Schmerzen, Überbelastungen oder Gelenkprobleme entstehen.
Ausdauer, Laufen und Springen
Basketball erfordert viel Ausdauer. Während des gesamten Spiels ist der Spieler in Bewegung. In erster Linie ist Laufen und Springen gefordert. Beides lässt sich auch beim Ausdauertraining gut kombinieren. Je nachdem, welche Strategie oder Trainingsform man verfolgt, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Neben klassischem Ausdauertraining wie Laufen oder Joggen und separatem Sprungtraining gibt es auch extra auf Basketball ausgelegte Cardio-Work-outs, die auch die Muskeln im Blick haben, die man zum Springen braucht.
Künstler mit dem Ball
Essenziell für ein gutes Basketballspiel ist routinierte Umgang mit dem Ball. Im Idealfall ist der Ball die gefühlte Verlängerung der Hand. Die dafür erforderliche Geschicklichkeit lässt sich auch in den eigenen vier Wänden trainieren. Natürlich ist nicht jede Wohnung dafür geeignet, laut mit dem Ball auf den Fußboden zu dribbeln. Glücklicherweise gibt es viele Geschicklichkeitsübungen, die sich auf Führung des Balls mit den Händen abzielen und so die Ohren der Nachbarn schönen.
Auch für die Ballführung gibt es verschiedene Work-outs im App oder Videoformat, die funktionale Inspiration liefern.
Basketballtraining zu Hause praktisch und effizient
Es ist ganz einfach, spielerisch und effizient seine Basketball-Skills auch zu Hause zu trainieren. Es braucht nicht mehr als einen Ball, eine Matte und eine Portion Willen, um die eigenen Fähigkeiten in seinem Lieblingssport zu verbessern. Den Erfolg kann man sich beim nächsten Besuch auf dem Platz oder in der Halle beim Spiel mit Freunden oder der eigenen Mannschaft anschauen. Auch nach dem Training wird man von der heimischen Vorarbeit profitieren. Der Körper hält so gezielt trainiert, den Belastungen besser stand und man beugt Muskelkater oder Überbelastungen vor.