Vom 1. bis 18. September 2022 findet die FIBA EuroBasket 2022 statt. Die Basketball-Europameisterschaft wird in insgesamt fünf europäischen Städten ausgetragen. Neben den Austragungsorten Tiflis (Georgien), Mailand (Italien) und Prag (Tschechien) wird auch Deutschland mit den beiden Metropolen Köln und Berlin als Ausrichter fungieren.
Nachdem die Vorrunde der FIBA EuroBasket 2022 am letzten Donnerstag zu Ende gegangen ist, haben sich die 16 Teams, die sich für das Achtelfinale qualifiziert haben, auf den Weg nach Berlin gemacht. Dort werden in der Mercedes-Benz Arena alle weiteren Spiele der Endrunde ausgetragen. Die deutsche Nationalmannschaft hat sich mit starken Leistungen den zweiten Platz in der sehr gut besetzten Vorrundengruppe B erkämpft. Durch den Erfolg im Achtelfinale gegen Montenegro kommt es nun im Viertelfinale zum Duell mit Griechenland.
Griechenland – eine stolze Basketball-Nation
Das griechische Nationalteam gehört in Europa zu den besten Mannschaften. In der Vergangenheit konnte sich Griechenland zwei Mal den EM-Titel sichern (1987, 2005). Zudem sicherten sich die Südeuropäer einmal EM-Silber (1989) und zwei Mal die Bronzemedaille (1949, 2009). Bei Weltmeisterschaft gewann Griechenland im Jahr 2006 die Silbermedaille. Für die Olympischen Sommerspiele war der griechische Basketballverband bislang vier Mal qualifiziert.
Griechenland traf bereits in 52 offiziellen Länderspielen auf Deutschland. Aus griechischer Sicht zeigt die Bilanz 35 Siege bei 17 Niederlagen.
Der bisherige Turnierverlauf
In der Vorrundengruppe C traf Griechenland auf Kroatien, Gastgeber Italien, Estland, Großbritannien und die Ukraine. Die Mannschaft um Superstar Giannis Antetokounmpo konnte alle fünf Partien für sich entscheiden. Im Achtelfinale führte die Tabellenkonstellation zu einem Aufeinandertreffen mit Tschechien. Griechenland setzte sich mit 94:88 durch. Dabei hatten die Südeuropäer jedoch mehr Mühe als von Experten und Fans gleichermaßen erwartet wurde.
Der Kader im Überblick
- Dimitris Agravanis
- Giannis Antetokounmpo
- Kostas Antetokounmpo
- Thanasis Antetokounmpo
- Nick Calathes
- Tyler Dorsey
- Giannoulis Larentzakis
- Michalis Lountzis
- Georgios Papagiannis
- Kostas Papanikolaou
- Ioannis Papapetrou
- Kostas Sloukas
Players-to-watch
Im Team der bislang ungeschlagenen Griechen ist zweifelsohne Giannis Antetokounmpo der wichtigste Spieler. Der NBA Superstar von den Milwaukee Bucks zeigt im bisherigen Turnierverlauf sehr gute Leistungen und führt sein Team an. Im Durchschnitt gelingen dem Forward 29,0 Punkte, 9,2 Rebounds, 4,0 Assists, 1,2 Steals und 1,0 Blocks pro Begegnung. Der 27-Jährige ist auch deshalb so wichtig für das griechische Spiel, da sich die Verteidigung des Gegners auf den Flügelspieler konzentriert. Dies führt dazu, dass seine Mitspieler oftmals mehr Freiraum beim Abschluss erhalten.
Neben Giannis Antetokounmpo sind zwei Aufbauspieler von enormer Bedeutung für die Nationalmannschaft Griechenlands. Nick Calathes (9,2 Punkte, 5,2 Assists, 3,5 Rebounds) und Kostas Sloukas (10,3 Punkte, 2,8 Assists) sind zwei sehr erfahrene Point Guards, welche vor allen Dingen in engen Spielsituationen den Überblick behalten.
Der Ausblick auf das Viertelfinale
Die Begegnung Deutschland gegen Griechenland verspricht hochklassigen Basketball. Für die DBB Auswahl kommt es vor allen Dingen darauf an, Giannis Antetokounmpo in seinem Wirken einzuschränken. Die Kunst bei diesem Vorhaben ist, dass sich nicht einzig auf den Forward konzentriert wird. Im Backcourt und Frontcourt verfügt Griechenland ansonsten über sehr gute Spieler, welche dies sofort ausnutzen würden. Ein weiterer Schlüssel im deutschen Spiel wird die Geschwindigkeit der Guards sein. Dennis Schröder und Maodo Lo können damit ihren Gegenspieler schlagen.
Können die Deutschen ihre Bestleistung abrufen und stehen die Fans während der gesamten Spielzeit hinter ihrer Mannschaft, dann ist eine Überraschung und der Einzug in das Halbfinale möglich.