In der vergangenen Woche hat die Turkish Airlines EuroLeague die Saison 2022/23 aufgenommen. Europas Königsklasse verspricht auch in dieser Spielzeit wieder erstklassigen Basketball und heiße Duelle zwischen den europäischen Schwergewichten. Mit dem deutschen Meister ALBA BERLIN und dem FC Bayern Basketball haben in diesem Jahr zwei deutsche Mannschaften die Chance sich auf internationalem Parkett mit den besten Klubs des Kontinents zu messen. Auch in dieser Saison bekommen die Basketballfans in Europa einige neue Teilnehmer in der Turkish Airlines EuroLeague zu sehen. Neben Valencia Basket (Spanien) und Partizan Mozzart Bet Belgrade (Serbien) kann auch der italienische Traditionsklub Virtus Segafredo Bologna sein Comeback auf der größten Basketballbühne Europas feiern.
Bereits am 2. Spieltag (13. Oktober 2022, 20:30 Uhr) der Turkish Airlines EuroLeague trifft die Mannschaft von Virtus Segafredo Bologna auf den ersten deutschen Vertreter. Der FC Bayern Basketball ist zu Gast im PalaDozza. ALBA BERLIN wird am 13. Spieltag (14. Dezember 2022, 20:30 Uhr) nach Bologna reisen. Die Italiener gehören trotz ihres Status als Liganeuling bei einigen Experten bereits zu den Geheimfavoriten auf einen Platz in den Playoffs.
Die Rückkehr in die Königsklasse
Einen der wichtigsten Tage in der jüngeren Vereinsgeschichte von Virtus Segafredo Bologna markierte der 11. Mai 2022. An diesem Tag stand das Finale des 7DAYS EuroCup in Bologna auf dem Programm. Die Mannschaft aus der Region Emilia-Romagna traf im Endspiel des zweitwichtigsten europäischen Vereinswettbewerbs auf den türkischen Vertreter Frutti Extra Bursaspor. Bereits vor der Begegnung war klar – der Sieger der Partie wird in der kommenden Saison einen Startplatz in der Turkish Airlines EuroLeague erhalten. Dementsprechend hoch waren die Erwartungen und der Druck im Vorfeld des Spiels beim Trainerstab und den Akteuren von Virtus Segafredo Bologna. In einem umkämpften Finale konnten sich die Italiener letztlich recht deutlich mit 80:67 durchsetzen und erstmals in der Vereinsgeschichte den 7DAYS EuroCup für sich entscheiden. Direkt nach dem finalen Buzzer war klar, dass der prestigeträchtige Klub aus der Emilia-Romagna nach Jahren der Abstinenz in Europas Königsklasse zurückkehren wird.
Die ersten Meistertitel in den Nachkriegsjahren
Der stolze Klub war über Jahrzehnte hinweg eine Institution im europäischen Basketball, hatte jedoch in den vergangenen Jahren mit Problemen auf und abseits des Parketts zu kämpfen. Die ersten große Erfolge konnte das „Black V“ – der Spitzname des Vereins – bereits in den 1940er- und 1950er-Jahren auf nationalem Parkett feiern. In den Nachkriegsjahren konnte sich die Mannschaft aus Bologna insgesamt sechs italienische Meistertitel sichern und gehörte in dieser Zeit zu den erfolgreichsten Basketballmannschaften in Italien. Nach dem Meistertitel in der Saison 1955/56 mussten die Fans des „Black V“ ganze 20 Jahre auf die nächste nationale Meisterschaft warten. Nach zwei schwierigen Dekaden konnte sich der Klub aus der Emilia-Romagna zurück in die Basketballelite des Landes kämpfen und bis zum Ende der 1980er-Jahre vier weitere Titel in der ersten italienischen Liga sammeln.
Die goldenen 1990er-Jahre
In den 1990er-Jahren begann für das Team aus Bologna eine neue Ära. Mit der Verpflichtung des jugoslawischen Spielers Predrag Danilovic konnte der damalige Vereinspräsident Alfredo Cazzola eine neue Ära in Bologna einläuten. Neben vier Meistertiteln (1993, 1994, 1995 und 1998), konnte die Italiener in der Saison 1997/98 den europäischen Basketballthron erklimmen. Im Final Four in Barcelona konnten sich die Italiener im Finale gegen AEK Athen durchsetzen und sich erstmals in der Vereinsgeschichte den Titel in der FIBA EuroLeague sichern.
Die historische Spielzeit 2000/01 – Das beste Team aller Zeiten
Zu Beginn der Jahrtausendwende begann bei Virtus Segafredo Bologna ein neues Zeitalter. Der damalige Präsident Alfredo Cazzola verkaufte den Verein an Marco Madrigali, der das Amt des Präsidenten von Cazzola übernahm. Unter der Führung von Marco Madrigali konnte der Klub die bis heute erfolgreichste Spielzeit der Vereinsgeschichte spielen. In der Saison 2000/01 schaffte es die Mannschaft nicht nur die italienische Meisterschaft und den italienischen Pokal zu gewinnen, sondern konnte nach 1997/98 auch zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte den EuroLeague-Titel feiern. Das „Black V“ schaffte somit den Gewinn des Triples. Für viele europäische Basketballfans gilt die Mannschaft Bolognas aus der Spielzeit 2000/01 bis heute als das stärkste, europäische Team aller Zeiten. Neben Akteuren wie Marko Jaric oder Rashard Griffith, lief auch ein gewisser Manu Ginobili zu dieser Zeit für Bologna auf. Der Argentinier gehört bis heute zu den besten Spielern in der Geschichte dieses Sports. Der Shooting Guard absolvierte in der NBA über 1.000 Partien für die San Antonio Spurs und gewann mit den Texanern insgesamt vier NBA-Titel (2003, 2005, 2007 und 2014). In diesem Jahr wurde der inzwischen 45-Jährige zudem in die Naismith Memorial Basketball Hall of Fame aufgenommen. Die argentinische Basketballlegende absolvierte für Virtus Segafredo Bologna – damals noch unter dem Namen Kinder Bologna – 44 Begegnungen in der Turkish Airlines EuroLeague. Dabei legte Manu Ginobili im Durchschnitt 15,4 Punkte, 4,0 Rebounds und 2,5 Assists pro Partie auf und spielte sich unter anderem durch seine Auftritte in Europas Königsklasse auf das Radar der NBA-Klubs.
Die dunklen Jahre in der Vereinsgeschichte
Nach der erfolgreichen Saison 2000/01 sollte das „Black V“ in Zukunft mit finanziellen und sportlichen Problemen zu kämpfen haben. Im Sommer 2003 musste der Verein aufgrund ausbleibender Zahlungen an die Spieler den Zwangsabstieg hinnehmen. In der Folge kämpfte sich der Klub aus der Emilia-Romagna zurück in die höchste italienische Spielklasse. Nach einigen Übergangsjahren gab es in der Spielzeit 2015/16 den nächsten Rückschlag. Aufgrund ausbleibender sportlicher Leistungen und Verletzungspech schaffte Bologna den sportlichen Klassenerhalt nicht und musste den Gang in die zweite italienische Liga antreten. In der Saison 2016/17 kam es zum erneuten Eigentümerwechsel in Bologna. Massimo Zanetti, Besitzer der Kaffeemarke Segafredo, übernahm das Sagen beim mehrmaligen italienischen Basketballmeister. Nach nur einem Jahr in der zweiten Liga schaffte das „Black V“ unter der Regie von Massimo Zanetti die Rückkehr in Italiens höchste Spielklasse.
Die Rückkehr zu alten Erfolgen
In den kommenden Jahren wollten die Verantwortlichen in Bologna den Klub national und international wieder in das Spitzenfeld führen. In einem über mehrere Jahre angelegten Projekt konnte Virtus Segafredo Bologna einige Erfolge feiern. Nachdem der Verein in der Saison 2018/19 die Basketball Champions League gewinnen konnte, gingen die Italiener in der Folge im 7DAYS EuroCup an den Start. Nach einigen enttäuschenden Jahren auf internationalem Parkett konnte das „Black V“ in der vergangenen Spielzeit 2021/22 den Titel im 7DAYS EuroCup gewinnen und dadurch nach zwanzig Jahren Abstinenz die Rückkehr in Europas Königsklasse feiern. Auf nationaler Bühne konnte das Projekt von Massimo Zanetti bereits ein Jahr zuvor früher das gewünschte Ziel erreichen. In der Saison 2020/21 gewann Virtus Segafredo Bologna die italienische Meisterschaft. Es war die 16. Meisterschaft in der Geschichte des Klubs, genau zwanzig Jahre nach dem letzten Triumph in der geschichtsträchtigen Spielzeit 2000/01.
Auch in dieser Spielzeit gehört das Team zu den Favoriten auf den Titelgewinn in Italien. Unterstützt wird diese Einschätzung bei einem Blick auf die Quoten in einem Casino ohne deutsche Lizenz.
Sergio Scariolo – Der aktuell beste Cheftrainer in Europa?
Der heimliche Star der Mannschaft steht nicht auf dem Parkett, sondern sitzt bzw. steht an der Seitenlinie. Für viele Fans, Medienvertreter und Experten ist der aktuell beste Cheftrainer in Europa bei Virtus Segafredo Bologna unter Vertrag: Sergio Scariolo. Im Sommer vergangenen Jahres übernahm der gebürtige Italiener den Cheftrainerposten in Bologna. Zuvor war der 61-Jährige als Assistant Coach bei den Toronto Raptors in der NBA aktiv, mit denen Sergio Scariolo 2019 NBA-Champion wurde. Bereits in seinem ersten Jahr als Headcoach in Bologna führte der Lombarde die Mannschaft zum Titelgewinn im 7DAYS EuroCup und somit zurück in die Turkish Airlines EuroLeague.
Neben seinem Engagement auf Vereinsebene ist Sergio Scariolo seit 2015 Nationaltrainer Spaniens. Die deutschen Basketballfans konnten sich bei der FIBA EuroBasket 2022 im vergangenen Monat ein Bild des 61-Jährigen machen. Sergio Scariolo führte die spanische Auswahl – auch aufgrund seines überragenden Coachings – durchaus überraschend zum EM-Titel. Im Halbfinale schalteten die Iberer die deutsche Mannschaft rund um Dennis Schröder, Franz Wagner & Co aus. Für den gebürtigen Italiener war es der nächste große Titel mit der spanischen Nationalmannschaft. Bereits bei der EM 2015 konnte Spanien unter der Regie Scariolos den Europameistertitel gewinnen. Im Jahr 2019 gewann der 61-Jährige außerdem die Weltmeisterschaft mit Spanien.
Der Name Sergio Scariolo fällt aktuell nicht ohne Grund, wenn über den im Moment besten Cheftrainer Europas diskutiert wird. Nach dem 7DAYS EuroCup-Triumph im vergangenen Jahr hat der gebürtige Italiener in dieser Saison 2022/23 die Chance sein Können in Europas Königsklasse unter Beweis stellen. In der taktisch geprägten Liga kann Sergio Scariolo für Virtus Segafredo Bologna an einigen magischen Europapokalnächten der entscheidende X-Faktor werden. Der 61-Jährige hat bei der FIBA EuroBasket 2022 gezeigt, dass er in umkämpften Partien mit seinem Coaching direkten und entscheidenden Einfluss nehmen kann.
Der Kader in der Übersicht
Guards:
- Isaia Cordinier
- Niccolo Mannion
- Marco Belinelli
- Alessandro Pajola
- Michele Ruzzier
- Iffe Lundberg
- Daniel Hackett
- Milos Teodosic
Forwards:
- Tornike Shengelia
- Leo Menalo
- Jordan Mickey
- Kyle Weems
- Semi Ojeleye
Center:
- Ismael Bako
- Mouhammadou Jaiteh
- Gora Camara
Milos Teodosic – Einer der besten Point Guards aller Zeiten
Der Kopf und das Gehirn der Mannschaft ist einer der besten Point Guards in der Geschichte des europäischen Basketballs: Milos Teodosic. Der gebürtige Serbe zählte für die meisten Fans und Experten jahrelang zu den besten Basketballspielern außerhalb der NBA. Von 2007 bis 2017 stand der Spielmacher in der Turkish Airlines EuroLeague für Olympiacos Piraeus und CSKA Moscow auf dem Parkett. In diesen zehn Jahren absolvierte Milos Teodosic insgesamt 237 Partien in der europäischen Königsklasse und legte dabei im Durchschnitt 11,8 Punkte, 4,8 Assists und 2,4 Rebounds pro Begegnung auf. Die Jahre in Griechenland und Russland waren von sportlichen Erfolgen geprägt. Der 35-Jährige gewann sechs Meisterschaften in der VTB United League (2012, 2013, 2014, 2015, 2016 und 2017) , zweimal den griechischen Pokal (2010 und 2011) und die Turkish Airlines EuroLeague (2016). Darüber hinaus wurde der serbische Nationalspieler mit einigen individuellen Awards ausgezeichnet. Neben der Auszeichnung zum MVP in der EuroLeague (2010), gelang Milos Teodosic drei Mal der Sprung in das All-EuroLeague First Team (2010, 2015 und 2016) und in das All-EuroLeague Second Team (2012, 2013 und 2017).
Nach herausragenden Jahren in Europa wagte der damals 30-Jährige in der Saison 2017/18 den Sprung über den großen Teich und unterschrieb einen Vertrag bei den Los Angeles Clippers in der NBA. Für die Clippers absolvierte der Point Guard in zwei Spielzeiten insgesamt 60 Spiele und legte dabei in der besten Basketballliga der Welt im Durchschnitt 8,0 Punkte, 4,0 Assists und 2,4 Rebounds pro Partie auf. Nach sportlichen und gesundheitlichen Problemen in seiner zweiten NBA-Saison entschied sich Milos Teodosic für eine Rückkehr nach Europa.
Das Projekt Virtus Segafredo Bologna konnte den Aufbauspieler zur Saison 2019/20 von einem Wechsel in die Emilia-Romagna überzeugen. Für die Italiener absolvierte Milos Teodosic über drei Spielzeiten hinweg 49 Partien im 7DAYS EuroCup und legte dabei durchschnittlich 14,9 Punkte, 6,8 Assists und 2,6 Rebounds pro Spiel auf. Im Trikot des italienischen Traditionsvereins konnte der serbische Guard neben dem 7DAYS EuroCup (2022) zudem die erste italienische Meisterschaft (2021) nach zwanzig Jahren für Bologna gewinnen.
In dieser Saison 2022/23 kehrt mit Milos Teodosic einer der besten europäischen Spieler der Neuzeit zurück in Europas Königsklasse. Der 35-jährige Spielmacher wird und muss im Kader Bolognas vorangehen. Der Point Guard hat noch immer das Potenzial, der Kopf eines EuroLeague-Kaders zu sein und gehört in Topform weiter zu den besten und kreativsten Spielmachern der Liga. Milos Teodosic kämpft seit einigen Jahren mit Verletzungsproblemen. Bereits den Saisonauftakt gegen den AS Monaco (66:83) verpasste der Serbe verletzungsbedingt. Der Erfolg Bolognas in der Turkish Airlines EuroLeague wird somit im direkten Zusammenhang mit dem Gesundheitszustand von Milos Teodosic zusammenhängen.
Hackett, Belinelli & Co – Einer der besten Backcourts im Wettbewerb
Cheftrainer Sergio Scariolo verfügt neben Milos Teodosic über weitere interessante Optionen im Backcourt. Der ehemalige Bamberger Daniel Hackett läuft auch in dieser Saison im Trikot von Virtus Segafredo Bologna auf. Bereits in der vergangenen Saison 2021/22 stand der Point Guard in neun Partien im 7DAYS EuroCup für Bologna auf dem Parkett (7,4 Punkte, 3,2 Rebounds und 1,6 Assists pro Spiel). Der 34-Jährige bringt zudem eine Menge EuroLeague-Erfahrung in den Kader von Bologna. Der italienische Nationalspieler blickt auf über 240 Spiele in Europas Königsklasse zurück und konnte den Wettbewerb 2019 mit CSKA Moscow gewinnen. In der easyCredit BBL absolvierte Daniel Hackett in der Spielzeit 2017/18 33 Begegnungen für Brose Bamberg, in denen der Guard durchschnittlich 10,3 Punkte, 4,4 Assists und 4,0 Rebounds pro Partie auflegte.
Die Guard-Rotation wird von weiteren ehemaligen NBA-Spielern ergänzt. Virtus Segafredo Bologna kann neben Milos Teodosic und Daniel Hackett mit Marco Belinelli (860 NBA-Spiele und NBA-Champion 2014), Niccolo Mannion (30 NBA-Spiele) und Iffe Lundberg (4 NBA-Spiele) auf einen der tiefsten Backcourts im ganzen Wettbewerb zurückgreifen.
Shengelia, Mickey & Co – Große Qualität auch unter den Körben
Die Italiener können auch unter den Körben auf einige erfahrene Akteure setzen. Auch wenn er zu Beginn der Saison noch verletzt ausfallen wird, hat das „Black V“ mit Tornike Shengelia einen der besten Power Forwards der letzten Jahre in seinen Reihen. Der Georgier wechselte wie Daniel Hackett in der vergangenen Spielzeit 2021/22 von Moskau nach Bologna und hat im Sommer eine Vertragsverlängerung beim sechzehnmaligen italienischen Meister unterschrieben. Der Big Man gehört seit Jahren zu den besten Akteuren auf seiner Position und hat in seiner Karriere bisher 199 EuroLeague-Partien absolviert. In der zurückliegenden Saison 2021/22 war der georgische Nationalspieler bereits ein wichtiger Bestandteil beim Gewinn des 7DAYS EuroCups. Tornike Shengelia stand in acht EuroCup-Partien für Bologna auf dem Parkett und legte dabei im Durchschnitt 8,1 Punkte, 5,5 Rebounds und 3,5 Assists pro Spiel auf.
Speziell zu Saisonbeginn werden andere Spieler mehr Verantwortung im Frontcourt übernehmen müssen. Bologna konnte sich im Sommer mit dem erfahrenen Big Man Jordan Mickey verstärken. Der 28-Jährige stand in seiner Laufbahn bereits in über 100 Begegnungen der Turkish Airlines EuroLeague auf dem Parkett und erzielte dabei im Durchschnitt 12,5 Punkte, 4,8 Rebounds und 0,8 Assists pro Einsatz. Unterstützung kann Headcoach Sergio Scariolo von Semi Ojeleye erwarten. Der 27-Jährige wird erstmals in seiner Karriere in Europa auf Punktejagd gehen. Der Power Forward hat von 2017 bis 2022 insgesamt 284 NBA-Partien für die Boston Celtics, Milwaukee Bucks und Los Angeles Clippers absolviert. Dabei legte der Big Man durchschnittlich 3,4 Punkte, 2,2 Rebounds und 0,4 Assists pro Spiel in der besten Basketballliga der Welt auf. Nun möchte Semi Ojeleye seine Qualitäten in Europas Königsklasse unter Beweis stellen.
Der 7DAYS EuroCup-Sieger in der Turkish Airlines EuroLeague – Einschätzung der Möglichkeiten Bolognas in Europas Königsklasse
Nach mehreren Anläufen in der Ära Massimo Zanetti ist es in dieser Saison endlich soweit. Virtus Segafredo Bologna ist zurück in der Turkish Airlines EuroLeague und die Italiener sind kein klassischer Liganeuling. Die Verantwortlichen haben ihr Ziel klar gemacht. Der Aufritt von Virtus Segafredo Bologna in der Turkish Airlines EuroLeague soll keine einmalige Sache bleiben. Die Italiener wollen sich nach Jahren der Abstinenz wieder in Europas Königsklasse etablieren. Der Kader lädt die Fans in der Emilia-Romagna zum Träumen ein. Bolognas Cheftrainer Sergio Scariolo kann auf einen breiten und qualitativ hochwertigen Kader zurückgreifen. Der sportliche Erfolg wird von mehreren Faktoren abhängen. Einerseits wird es spannend zu sehen sein, wie schnell die Mannschaft es schafft, sich an das Niveau und die Intensität in der Liga zu gewöhnen. Die individuelle Qualität ist dafür zweifelsfrei gegeben. Andererseits muss das Team so gut es geht frei von Verletzungen bleiben. Viele der Leistungsträger befinden sich in fortgeschrittenem Alter und hatten in der Vergangenheit mit Verletzungen zu kämpfen. Sollte Sergio Scariolo in den meisten Partien auf den gesamten Kader zurückgreifen können, kann Virtus Segafredo Bologna definitiv um die Playoffs mitspielen.