Die zur Saison 2012/13 eingeführte Regelung, dass mindestens sechs von zwölf Spielern auf dem Spielberichtsbogen einen deutschen Pass besitzen müssen, hat für einen deutlichen Zuwachs an vielversprechenden deutschen Spielern gesorgt. Dennoch entscheiden auch zehn Jahre später in den meisten Spielen der easyCredit BBL ausländische Profis über Sieg oder Niederlage. Insbesondere auf den Guard-Positionen herrscht ein Mangel an Spielern mit deutschem Pass, die auch am Ende eines Spiels den Ball in der Hand halten. Daher werden an dieser Stelle mit Nelson Weidemann, Joshua Obiesie und Len Schoormann drei junge deutsche Guards vorgestellt, die in ihren Teams in der easyCredit BBL eine tragende Rolle einnehmen und in Zukunft für die deutsche Nationalmannschaft interessant werden könnten.
Bereits im November steht für die DBB-Auswahl das nächste Qualifikationsfenster für die Weltmeisterschaft 2023 in Indonesien, Japan und auf den Philippinnen an. Die deutsche Nationalmannschaft hat die Chance durch einen Sieg aus den Spielen gegen Finnland und Slowenien die Turnierqualifikation perfekt zu machen. Mit einer Bilanz von 7 zu 1 Siegen belegt das DBB-Team den ersten Platz in der Gruppe J. Die deutschen Profis, welche für Vereine in der NBA oder in der Turkish Airlines EuroLeague aktiv sind, werden nicht teilnehmen können, sodass primär Spieler aus der deutschen Bundesliga Verantwortung übernehmen müssen. Dies ist eine große Chance, um auf sich aufmerksam zu machen und sich in das Blickfeld von Nationaltrainer Gordon Herbert zu spielen. Nelson Weidemann, Joshua Obiesie und Len Schoormann stehen erst am Beginn ihrer Karriere und haben das Potential, sich in Zukunft auch bei großen Turnieren einen Kaderplatz in der deutschen Nationalmannschaft zu erkämpfen.
Nelson Weidemann – Ein Typ mit Ecken und Kanten
Der 23-jährige Combo-Guard von den NINERS Chemnitz eckt mit seiner direkten Art abseits des Spielfeldes an. Auf dem Platz zeichnet sich bereits zu Beginn der Saison ab, dass Nelson Weidemann in dieser Spielzeit eine noch größere Rolle einnehmen wird und auch in der Crunchtime noch mehr Verantwortung übernehmen darf. Dieses Jahr hat der gebürtige Berliner zusätzlich die Möglichkeit sein Können auf internationalem Parkett im FIBA Europe Cup zu zeigen. Im Sommer 2021 kam Weidemann per Leihe vom FC Bayern Basketball nach Chemnitz. In der bayerischen Hauptstadt war die Konkurrenz im Turkish Airlines EuroLeague Team zu groß, damit der 23-Jährige sich mit ausreichend Minuten weiterentwickeln konnte. Daher ging Weidemann noch einmal einen Schritt zurück auf der Karriereleiter. Diese Entscheidung zahlt sich eindeutig aus. In der letztjährigen easyCredit BBL-Saison konnte der Combo-Guard seinen Durchbruch feiern und erzielte durchschnittlich 9,4 Punkte, 2,3 Rebounds und 1,9 Assists. Offensiv sticht insbesondere seine starke Quote von 40,2 Prozent von der Drei-Punkte-Linie hervor. Aber auch den Zug zum Korb hat der 23-Jährige dank einer guten Athletik im Repertoire. Bisweilen agiert Weidemann etwas zu wild und ist daher anfällig für Ballverluste, wie die 2,3 Turnover pro Spiel in der letzten Spielzeit zeigen. Diese Aggressivität ist jedoch gleichzeitig eine der größten Stärken im Spiel des Combo-Guards. Für Weidemann geht es in dieser Saison darum, die richtige Mischung zwischen Tempo machen und Beruhigen des Spiels zu finden. In der Verteidigung überzeugt Weidemann vor allem mit seiner Galligkeit, welche die Gegenspieler unter Druck setzt. Daraus resultieren immer wieder Ballgewinne oder schlechte Würfe des Gegners. Die derzeitige Vereinssituation ist für den gebürtigen Berliner optimal, da die NINERS Chemnitz unter Cheftrainer Rodrigo Pastore attraktiven Basketball spielen und als heißer Kandidat auf die Playoffs in der easyCredit BBL gelten. Darüber hinaus könnten die Sachsen auch auf europäischem Parkett im FIBA Europe Cup für Furore sorgen. Mittendrin ist Weidemann, der eine tragende Rolle spielt und sich bereits an die Doppelbelastung gewöhnen kann. Ob der 23-Jährige nächstes Jahr nach seiner Leihrückkehr zum FC Bayern Basketball einen Platz in der Rotation der Münchner ergattern kann, ist noch nicht sicher. Bis dahin hat der Combo-Guard Zeit sich weiterhin zu entwickeln und seinem Spiel neue Facetten hinzuzufügen.
Joshua Obiesie – Ein Spieler, der keine Verantwortung scheut
Vor wenigen Jahren galt Joshua Obiesie als größtes deutsches Talent auf den Guard-Positionen. In der U-19 Nachwuchs-Basketball-Bundesliga wurde der gebürtige Münchener zum MVP ausgezeichnet und auch in den deutschen Jugendnationalmannschaften erregte der Youngster mit seinen Leistungen Aufsehen. Obiesie erzielte gleich bei seinem Debüt in der easyCredit BBL zwölf Punkte gegen den FC Bayern Basketball. Nach diesem Traumstart konnte sich der inzwischen 22-Jährige bei den Würzburg Baskets aber nicht endgültig durchsetzen. Außerdem kam die Enttäuschung hinzu, 2019 nicht im NBA-Draft ausgewählt worden zu sein. Daher entschloss sich Obiesie 2021 einen Neuanfang zu starten und in seine Geburtsstadt zu wechseln. Jedoch erhielt der 1,98 Meter große Guard beim FC Bayern Basketball nicht viele Einsatzminuten und konnte sich während seiner Spielzeit auch nicht für viel mehr empfehlen. Nach diesen letzten drei Jahren, in denen seine Entwicklung zum Stillstand kam, steht Obiesie bereits vor einer richtungsweisenden Saison. Mit 22 Jahren hat der Combo-Guard bereits das Auf und Ab einer Basketballprofikarriere kennengelernt. Um wieder stärker in den Fokus zu rücken, wechselte Obiesie in diesem Sommer zu den FRAPORT SKYLINERS. Die Frankfurter wurden vor der Saison von vielen Experten als Abstiegskandidat Nummer Eins eingestuft. Der Kader ist mit wenigen namhaften Spielern besetzt und Trainer Geert Hammink setzt darauf, dass junge Profis wie Obiesie Verantwortung übernehmen. Bisher geht dieser Plan auf und die FRAPORT SKYLINERS zeigen sich konkurrenzfähig in der deutschen Basketballbundesliga. Joshua Obiesie stellt für die Fans in den bisherigen vier Spielen klar, dass mit ihm zu rechnen ist und er mit seiner Rolle in der Mainstadt wächst. Der gebürtige Münchener erzielt bis dato durchschnittlich 11,5 Punkte, 4,3 Assists und 2,0 Rebounds pro Partie. (Stand 23.10.2022) Im Gegensatz zu vielen anderen deutschen Aufbauspielern übernimmt Obiesie gerne viel Verantwortung und besitzt einen gewissen Swagger. Dabei scheut sich der 22-Jährige nicht starke Verteidiger zu attackieren. Außerdem besitzt Obiesie mit 1,98 Metern gegenüber seinen meisten Gegenspielern einen Größenvorteil, der ihm ermöglicht das gesamte Spielfeld zu überblicken. In einigen offensiven Spielsequenzen geht der Combo-Guard jedoch bisweilen zu nachlässig mit dem Ball um, sodass er pro Spiel 2,3 Ballverluste produziert. Zusätzlich nimmt Obiesie manchmal zu schwierige Würfe, welche nicht hochprozentig fallen. In der Defensive verschläft der gebürtige Münchener ab und zu Rotationen oder ist nicht ganz aufmerksam im Eins gegen Eins. Grundsätzlich besitzt Obiesie alle Anlagen, um ein starker Verteidiger zu werden. In diesem Bereich besitzt der 22-Jährige auf jeden Fall noch Luft nach oben, auch wenn eine Entwicklung seit seiner Würzburger Zeit zu erkennen ist. Bis jetzt hat sich die Entscheidung nach Frankfurt zu wechseln für Joshua Obiesie ausgezahlt. In seiner jungen Karriere hat der ehemalige Juniorennationalspieler schon viel erlebt. Nun hat Joshua Obiesie die Möglichkeit in der richtigen Rolle und mit viel Vertrauen seitens des Trainers sein Potential auszuschöpfen. Sollte der 22-Jährige seinen starken Start über die Saison hinweg bestätigen können, werden schnell auch wieder namhaftere Vereine anklopfen.
Len Schoormann – Verschenkte Athletik?
Während die beiden erstgenannten Spieler immer wieder Aufgaben als Point Guard übernehmen, wird Len Schoormann fast ausschließlich als Shooting Guard eingesetzt. Bei den Veolia Towers Hamburg übernehmen das slowenische Talent Ziga Samar und der US-Amerikaner Kendale McCullum die Rolle des Spielmachers. Ausgebildet wurde Schoormann bei den FRAPORT SKYLINERS und konnte dort eine größere Rolle insbesondere in der letztjährigen Spielzeit einnehmen. Daher hat der erst 20-Jährige bereits 68 Spiele in der easyCredit BBL absolviert. Dennoch entschied sich der 1,92 Meter große Guard seine Komfortzone zu verlassen, um neue Erfahrungen zu sammeln und nicht mehr nur als Talent zu gelten. Schließlich wechselte Schoormann in diesem Sommer auf Leihbasis zu den Veolia Towers Hamburg, die auch im 7DAYS EuroCup antreten. Unter dem neuen Cheftrainer Raoul Korner sind die Ambitionen groß sich als Playoff-Standort in der easyCredit BBL zu etablieren sowie in Europa für Überraschungen zu sorgen. Diese Herausforderung scheint wie gemacht für den jungen Guard. Der Hamburger Kader ist trotz der Doppelbelastung eher auf Kante genäht, sodass Len Schoormann einige Minuten in beiden Wettbewerben erhält. Insbesondere in der easyCredit BBL konnte der junge Guard bislang mit 9,5 Punkten im Schnitt überzeugen. Wünschenswert wäre, dass der 20-Jährige noch häufiger zum Korb zieht und seine enorme Athletik nutzt. Zwar ist sein Antritt nicht der schnellste, jedoch ist seine Endgeschwindigkeit sehr hoch und der Guard gehört zu den sprungkräftigsten unter den deutschen Spielern. In der bisherigen Spielzeit fokussiert sich seine Offensive sehr stark auf den Drei-Punkte-Wurf. Während Schoormann in der easyCredit BBL viermal pro Partie von der Dreierlinie abdrückt, kommen nur durchschnittlich 1,3 Abschlüsse aus dem Zwei-Punkte-Bereich. Den Großteil der offensiven Last im Hamburger Spiel tragen andere, dennoch sollte Schoormann diese Facette in sein Repertoire aufnehmen. Auf der anderen Seite des Feldes kommen ihm seine athletischen Anlagen zu Gute, die den 20-Jährigen zu einem unangenehmen Verteidiger machen. Zusätzlich zeigt sich der junge Guard stets bemüht und hat nun die Möglichkeit auch im hochklassigen 7DAYS EuroCup namhafte Gegenspieler vor sich zu halten. In der Jugend hatten einige Beobachter in Len Schoormann bereits ein NBA-Talent gesehen. Diese Erwartungen konnte der 20-Jährige bis jetzt nicht erfüllen, jedoch hat Schoormann großes Potential um zu einem sehr guten Spieler zu reifen. Dafür bedarf es vor allem im Angriff einer Entwicklung, die ihm zuzutrauen ist.
Diese Spielzeit ist für alle drei genannten Spieler von großer Bedeutung. Nelson Weidemann, Joshua Obiesie und Len Schoormann wollen sich weiterentwickeln und beweisen, dass sie zu den besten deutschen Spielern in der easyCredit BBL gehören. Jeder von ihnen hat das Potential, zukünftig einen Platz in der Rotation eines Turkish Airlines EuroLeague Teams einzunehmen.