1. Preisvergleiche anstellen
Im World Wide Web gibt es schier unzählige Onlineshops. Die riesige Einkaufsstraße des Internets ist mit vielen Läden gespickt, die – wie auch offline – unterschiedliche Produkte zu verschiedenen Preisen führen. Daher lohnt es sich, vor der Bestellung einen Preisvergleich anzustellen.
Dies gilt übrigens auch dann, wenn man nach einem bestimmten Artikel sucht. Oftmals wird ein und dasselbe Produkt in zwei oder mehr Onlineshops zu unterschiedlichen Preisen angeboten. Ein Sportartikel und Sneaker Preisvergleich kann beispielsweise dabei helfen, die preiswertesten Sportprodukte zu finden.
Wem ein Preisvergleich zu aufwendig erscheint, kann auch direkt im Internet danach suchen. Immer mehr Webseiten beschäftigen sich damit. So gibt es durchaus Menschen, die bereits auf den günstigsten Anbieter hinweisen.
2. In regionalen Outlets shoppen
Ob funktionale Trainingskleidung, hochwertige Schuhe oder ganz andere Produkte – wer sparen will, ist in einem regionalen Outlet bestens beraten. Kunden profitieren hier von besonders günstigen Preisen, die nur einen Bruchteil der originalen Kosten darstellen!
Auch im stationären Handel gibt es Outlets – warum daher im Internet shoppen? Ganz einfach: Das Netz bietet eine weitaus umfangreichere Auswahl an Produkten und auch der Preisvergleich ist einfacher. So kann man mithilfe von Outlets im Internet effektiv Geld beim Onlineshopping sparen.
3. Cashback-Aktionen nutzen
Einkaufen, Geld ausgeben und Geld zurückbekommen – das klingt zu schön, um wahr zu sein? Ist es aber nicht! Dank Cashback-Aktionen können Kunden bei ausgewählten Anbietern einkaufen und Punkte sammeln. Diese entsprechen einem gewissen Geldwert, sodass man mit jedem Einkauf ein bisschen Geld zurückbekommt.
Selbstverständlich ist es bei den meisten Anbietern und Aktionen nicht allzu viel Geld. Dennoch können sich die Beträge summieren, sodass man sich am Ende sogar noch etwas Schönes leisten kann. Bei vielen Cashback-Aktionen ist es zudem möglich, sich das gesparte Geld auszahlen zu lassen.
4. Die richtige Shopping-Zeit wählen
Das Praktische am Internet ist, dass man jederzeit und von überall darauf zugreifen kann. Somit steht dem flexiblen Onlineshopping nichts im Weg. Wo man geht und steht, kann etwas in den Warenkorb gelegt und bestellt werden. Doch ist das wirklich so sinnvoll?
Tatsächlich lohnt es sich, etwas abzuwarten, wenn man im Internet etwas kauft. Das liegt daran, dass die meisten Onlineshops mittwochs ihre Regale auffüllen. Zu dieser Zeit fallen oftmals ganz besonders attraktive Deals für Kunden ab. Wer somit Geld beim Onlineshopping sparen will, sollte besser bis zum nächsten Mittwoch warten!
Doch auch generell lohnt es sich, vor einer Bestellung etwas Zeit vergehen zu lassen. Auf diese Weise kann man den Preis eines bestimmten Produkts gut beobachten. Vielleicht gibt es gerade starke Schwankungen, sodass man den richtigen Zeitpunkt abwarten kann.
5. Gutscheincodes, Rabatte und andere Aktionen
Das Internet ist dafür bekannt, besonders attraktive Preise zu bieten. Noch spannender wird es, wenn Anbieter besondere Aktionen ins Leben rufen. Dabei muss es sich nicht immer um so große Rabatte wie den Black Friday handeln. Auch viele Sport Onlineshops bieten immer wieder einmal kleine Rabattaktionen an oder stellen Gutscheincodes zur Verfügung. Es lohnt sich daher, die aktuellen Aktionen von Online-Anbietern zu überprüfen – vielleicht ist genau das dabei, was man braucht!
Um sich auf dem Laufenden zu halten, empfiehlt es sich, dem Social Media-Profil eines Onlineshops zu folgen. Manchmal starten Anbieter Aktionen in sozialen Netzwerken, bei denen sich Gutscheine und andere attraktive Angebote gewinnen lassen.
Viele bieten zudem eine Vergünstigung an, wenn man den Newsletter abonniert. Dies hat jedoch noch einen weiteren Vorteil. Dank eines Newsletters bleibt man immer up to date und erfährt, welche Kategorien man im Moment besonders günstig shoppen kann.
6. Keine Kleinbestellungen aufgeben
Wer kennt es nicht: Man benötigt nur ein schönes T-Shirt oder ein Paar Jeans. Doch die Kosten sind ausgerechnet nicht so hoch, dass die Versandkosten damit gedeckt sind. Was sollte man daher tun, um sich diese unnötigen Kosten zu sparen?
Manche raten dazu, einfach so viele Artikel in den Warenkorb zu legen, bis der Mindestbestellwert für eine versandkostenfreie Lieferung erreicht ist. Allerdings wirkt das dem Wunsch zu sparen entgegen.
Besser ist es, zu warten, bis man Bedarf an mehr Artikeln hat – sofern das möglich ist. Ist die Bestellung eher dringend, kann man sich mit anderen zusammentun. Vielleicht möchte eine Freundin oder jemand aus der Familie ebenfalls bei dem Onlineshop bestellen! So kann man sich die Versandkosten teilen oder sogar gänzlich sparen.