Deutschland ist eine Fußballnation – das ist wohl kein Geheimnis. Doch auch andere Sportarten stoßen in heimischen Gefilden auf reges Interesse. Während Basketball lange Zeit verhältnismäßig wenige Zuschauer auf dem Schirm hatten, scheint sich das Blatt nun zu wenden. Vor allem die Neugierde am internationalen Basketball ist in den vergangenen Jahren enorm gestiegen, was die Zuschauerzahlen der NBA-Spiele eindeutig zeigen. Doch hat auch der deutsche Sport neue Fans gewinnen können? Wir gehen der Sache nach!
Fußballnation: Warum lieben die Deutschen das Kicken?
Immer wieder stellen sich sowohl Fans als auch Meinungsforscher die Frage, was den Fußball in Deutschland so wahnsinnig beliebt macht. Die Antwort darauf ist vielschichtig. Die einfachste Erklärung: Die Deutschen sind im Fußball talentiert und deshalb werden die Matches eifrig mitverfolgt. Obwohl es mittlerweile beinahe so scheint, als wäre bereits vor dem Start der Saison in der Bundesliga klar, wer am Ende zum deutschen Meister gekürt wird – schließlich hat der FC Bayern München den Titel schon elfmal in Folge geholt – sind die Zuschauerzahlen für die größte deutsche Liga hoch. Fast 13 Millionen Zuschauer sollen laut einer Statistik des DFB die Saison 22/23 mitverfolgt haben. Auch das Interesse an Bundesliga Wetten ist weiterhin hoch, schließlich gibt es nicht nur die klassische Siegwette für die gesamte Bundesliga, sondern auch Wetten auf einzelne Spiele, die Anzahl der geschossenen Tore und vieles mehr. Der FC Bayern München punktet jedoch nicht nur im Wettkampf gegen die heimischen Teams, sondern konnte sich auch schon in Turnieren wie der Champions League beweisen. Mittlerweile fiebern Fans aus aller Welt bei den deutschen Fußballmannschaften mit.
Ballsportarten im internationalen Vergleich
Es gibt noch einen anderen Grund, warum sich Fußball in Deutschland so stark durchsetzen konnte: Fußball ist schlicht und ergreifend die beliebteste Sportart der Welt. Der Sport hat nicht nur deutschlandweit, sondern auch weltweit die meisten Anhänger. So soll das Finale der WM in Katar insgesamt 1,5 Milliarden Zuschauer verzeichnet haben. Beim Super Bowl 2023 im American Football waren es weltweit „nur“ 169 Millionen Menschen (113 Millionen davon waren US-Amerikaner). Im Vergleich dazu sollen die 2023 NBA Finals der amerikanischen Basketballliga im TV bis zu 18 Millionen Zuschauer gezählt haben, auf den sozialen Medien interagierten jedoch über 500 Millionen Fans mit den Inhalten zu den Finalspielen. Damit zeigt sich: Fußball ist immer noch die klare Nummer eins. Das bedeutet natürlich auch ein großes Budget für Verbände wie FIFA und UEFA, die ihre Turniere zu gigantischen Super-Events heranwachsen lassen und damit noch mehr Hype um den Fußball kreieren. Und das wirkt sich sowohl international als auch in Deutschland aus.
Interesse am Basketball in Deutschland
Für viele Sportfans ist Basketball in Deutschland immer noch kein großes Thema. Eine Umfrage der Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse ergab, dass das Interesse am heimischen Körbewerfen zwischen 2019 und 2023 nur geringfügig gewachsen ist. Das könnte sich in Zukunft jedoch ändern. Immer mehr wichtige internationale Spiele werden mittlerweile im deutschen Free-TV oder kostenlosen Livestreams übertragen und die Zuschauerzahlen steigen. Gleichzeitig bieten viele Buchmacher eine wachsende Anzahl an Wettmöglichkeiten für internationale und nationale Basketball-Matches an und erhöhen damit die Spannung für Fans.
Zusätzlich treten deutsche Spieler vermehrt ins Rampenlicht, die in den vergangenen Jahren den internationalen Durchbruch geschafft haben. Kannte man lange Zeit nur Spieler wie Dirk Nowitzki in der NBA, findet man dort heute zahlreiche deutsche Gesichter. Basketball-Profis wie Dennis Schröder aus Braunschweig, der bei den Toronto Raptors unter Vertrag steht, oder Maximilian Kleber aus Würzburg, der für die Dallas Mavericks sein Talent unter Beweis stellt, begeistern deutsche Fans ganz besonders. Dank der NBA Global Games haben Zuschauer sogar immer wieder die Gelegenheit, ihre Stars in Europa spielen zu sehen. 2024 können die Cleveland Cavaliers gegen die Brooklyn Nets in Paris gefeiert werden. Ein Stopp in Deutschland ist bisher nicht geplant.
Der deutsche Basketball hat in Bezug auf die Popularität noch viel Luft nach oben. Mit dem Lieblingssport Fußball kann der Basketball nicht mithalten. Während das Interesse am heimischen Sport zwar stagniert, steigt allerdings die Begeisterung für die NBA dank zahlreicher deutscher Talente in der amerikanischen Liga. Könnte damit langfristig auch die deutsche Basketballszene aufgemischt werden? Das bleibt abzuwarten!